Verstorbene Senioren in Altenheimen gefunden

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Verstorbene Senioren in Altenheimen gefunden
Verstorbene Senioren in Altenheimen gefunden

In Spanien und Kanada wurden mehrere verstorbene Senioren in Altenheimen gefunden. In beiden Fällen laufen die Ermittlungen.

Verstorbene Senioren in verlassenen Altenheimen gefunden

In Spanien finden Soldaten während einer Desinfektion mehrer Altenheime tote Senioren in ihren Betten.
In Kanada kam die Belegschaft größtenteils nicht mehr zur Arbeit und die Versorgung der Bewohner brach zusammen.

Seit einigen Tagen erreichen uns Anfragen zu einem sehr traurigen Thema. Es geht dabei um Altenheime in Spanien und Kanada, in denen verstorbene Senioren aufgefunden worden sein sollen. In einem Fall sollen sogar die Pflegekräfte aus Angst vor dem Coronavirus nicht mehr zur Arbeit gekommen sein.

Der Faktencheck

Wenden wir uns zunächst Spanien zu. Laut n-tv fanden spanische Soldaten Ende März 2020 während der Desinfektion von Altenheimen im Zuge der Coronakrise in mehreren Residenzen tote Senioren. Unter Berufung auf die Militärische Nothilfeeinheit UME hatten spanische Medien berichtet, dass die Leichen offensichtlich länger unbemerkt geblieben seien.

Verkehrsminister José Luis Ábalos bestätigte anschließend auf einer Pressekonferenz in Madrid die Berichte und verkündete, die Staatsanwaltschaft werde Ermittlungen aufnehmen. Verteidigungsministerin Margaria Robles sagte via TV-Sender Tele5, man werde gegen die Verantwortlichen für solche Missstände in den Heimen „unerbittlich vorgehen“. Publico zufolge habe es am 23.3.2020 zwei bestätigte Fälle verstorbener Senioren gegeben.

[mk_ad]

Auch der Vorfall im kanadischen Altenheim trifft leider zu. Laut Tagesschau waren innerhalb weniger Wochen [Stand 18.4.2020] 31 Menschen gestorben, nachdem viele Pflegekräfte aus Angst vor dem Coronavirus nicht mehr zur Arbeit gekommen waren und die Versorgung der Bewohner zusammenbrach. Am Ende waren nur zwei Pflegekräfte in dem Heim gewesen, um die 130 Bewohner zu versorgen.

Die kanadischen Behörden untersuchen nun die Todesumstände der Senioren, man gehe aber von grober Fahrlässigkeit aus. Fünf der Heimbewohner waren laut offiziellen Angaben an COVID-19 gestorben. Die Todesursache der 26 anderen Menschen soll nun ein Gerichtsmediziner klären. Das als luxuriöse Seniorenwohnanlage beworbene Heim wird von einem Immobilienunternehmen betrieben. Laut Francois Legault, Premierminister von Québec, sollen alle Geschäftsaktivitäten der Firma untersucht werden.

Fazit:

Leider sind in spanischen sowie kanadischen Altenheime tatsächlich verstorbene Senioren aufgefunden worden. In beiden Fällen laufen die Ermittlungen noch.

Passend zum Thema: Coronavirus: Spekulationen über Bio-Labor in Wuhan

Weitere Quellen: nau.ch, La Vanguardia, BR24, The New York Times, Spiegel Online
Artikelbild: Shutterstock / Von Suwin


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama