Coronavirus: Spekulationen über Bio-Labor in Wuhan

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Coronavirus: Spekulationen über Bio-Labor in Wuhan
Coronavirus: Spekulationen über Bio-Labor in Wuhan

Keine Beweise für Ursprung des Coronavirus in Bio-Labor in Wuhan

Coronavirus: Spekulationen über Bio-Labor in Wuhan – Das Wichtigste zu Beginn:

Gegensätzliche Behauptungen kursieren in den Medien. Es gibt keinerlei Beweise, dass das Virus aus einem Bio-Labor in Wuhan stammt, der natürliche Ursprung des Virus ist nahezu sicher.

Ursprung des Virus

In den USA beschäftigt man sich mit der Herkunft des Coronavirus. So gäbe es Indizien, die ein Bio-Labor in Wuhan dafür verantwortlich sehen. Beweise gibt es dafür keine.

China weist diese Behauptungen auch vehement zurück. Zhao Lijian, Sprecher des Außenministeriums, zitierte auch den Leiter der WHO und andere Experten, indem er sagte, es gebe keinen Beweis und auch „keine wissenschaftliche Grundlage“ für derartige Annahmen.

Es wird angenommen, dass das Virus von Fledermäusen stammt. Über eine andere Spezies soll dies auf einem Markt in Wuhan für Wildtiere und Meeresfrüchte auf Menschen übergegangen sein.
Studien dazu halten eine natürliche Herkunft des Virus für plausibel.

[mk_ad]

Wuhan Virologie-Institut

In Wuhan wurde Anfang 2015 das Wuhan Virologie-Institut eröffnet. Hierbei handelt es sich um das einzige offizielle Labor der biologischen Schutzstufe 4 in China.
Ausschließlich derartige Hochsicherheitsinstitute dürfen mit Biostoffen der höchsten Risikogruppe arbeiten. Diese können laut der Biostoffverordnung schwere Krankheiten beim Menschen hervorrufen und eine ernste Gefahr für Beschäftigte darstellen. Unter diese Biostoffe fallen unter anderem Erreger von Ebola, Pocken oder SARS.

Sicherheitsproblem im Labor

US-Medien spekulieren, dass das Virus durch einen Unfall oder Sicherheitslücken aus einem Labor in Wuhan entweichen konnte. Dies wirft die Frage auf, ob eine Verkäuferin auf dem Markt tatsächlich „Patientin 0“ gewesen sei, und in weiterer Folge die ersten Infizierten mit dem Markt in Wuhan etwas zu tun gehabt hätten.

Vor allem bei „Fox News“ werden Spekulationen laut, dass das Virus aus dem Labor entwichen sei.
Die „Washington Post“ beruft sich auf Depeschen von US-Diplomaten, die vor Sicherheitsproblemen in dem Labor warnten. Die Depeschen stammen allerdings bereits aus dem Jahr 2018.
2017 hatten auch Experten im Wissenschaftsmagazin „Nature“ ihre Bedenken zu Sicherheitslücken im Labor geäußert.

Der ARD-faktenfinder hat sich Ende Januar mit den Spekulationen zum Ursprung des Virus beschäftigt. Inhalt eines Berichts war unter anderem ein Zitat eines ehemaligen israelischen Geheimdienstlers, der vermutete, das Virus könnte aus dem Labor entwichen sein.

US-General Mark Milley äußerte sich zu den neuesten Berichten in den Medien, dass viele Hinweise intensiv überprüft wurden. Die Ergebnisse aus den Prüfungen zeigen eher, dass das Virus tatsächlich natürlichen Ursprungs sei. Abschließend geklärt sei dies allerdings nicht.

Politische Angelegenheit zwischen USA und China

Die Frage nach dem Ursprung des Virus wächst zu einer massiven politischen Angelegenheit zwischen USA und China heran.

So sprachen US-Präsident Donald Trump und seine Regierung immer wieder vom „Wuhan-Virus“. Dies führte bereits zu diplomatischen und politischen Reibungen, da diese Bezeichnung implizieren könnte, Wuhan für den Ausbruch des Virus verantwortlich zu sehen.

Zhao Lijian, Sprecher des Außenministeriums, stellte wiederum Behauptungen in den Raum, das Virus stamme aus den USA.

[mk_ad]

China reagiert generell empfindlich auf jede Form der Kritik, so wurde die internationale Zusammenarbeit eingeschränkt. Ergebnisse zur Herkunft des Virus dürfen von Forschern nicht mehr veröffentlicht werden, was allerdings wiederum dazu führt, dass Spekulationen über den Ursprung gestärkt werden.

„Forbes“ zeigt auf, dass die USA beim Aufbau des Labors unterstützt hätte und der steigende Druck nun eine besser Zusammenarbeit zwischen Washington und Peking hervorbringen könnte.

Quelle: tagesschau.de
Artikelbild: Shutterstock / Von Kobkit Chamchod

Ergänzend möchten wir noch auf einen anderen Artikel von uns verweisen. Eine Gruppe von Wissenschaftlern erforschte, ob das Virus aus einem Labor stammen könnte und kamen zu dem Schluss, dass dies sehr unwahrscheinlich ist:


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama