Video im Facebook-Messenger lockt in eine Phishing-Falle

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Video im Facebook-Messenger lockt in eine Phishing-Falle
Video im Facebook-Messenger lockt in eine Phishing-Falle

Was angeblich ein Video von einem selbst sein soll, ist in Wahrheit eine Phishing-Falle, um an die Login-Daten von Facebook-Nutzern zu kommen.

Wann war dieses Video?“ – so soll das Video heißen, welches viele Facebook-Nutzer per Messenger zugeschickt bekommen. Das Vorschaubild ist schwarz mit einem Play-Button, nur scheinbar der Link zu einem Video. Doch dahinter steckt eine perfide Falle von Betrügern, die so an die Login-Daten kommen wollen.

So sieht die Nachricht im Messenger aus:

"Schau mal was ich gefunden habe"
„Schau mal was ich gefunden habe“

Diese Links kommen von Facebook-Freunden, die aber wahrscheinlich auf die gleiche Masche hereingefallen sind.

Was passiert, wenn man das „Video“ antippt

PC-Nutzer sind auf der sicheren Seite: Klickt man das Video an, wird man auf YouTube weitergeleitet und sieht eine Episode einer spanischen Seifenoper.

Am Smartphone jedoch gerät man auf eine gefälschte Facebook Login-Seite:

Eine falsche Facebook Login-Seite
Eine falsche Facebook Login-Seite

Angeblich müsse Facebook die Kontoinformationen überprüfen, um auf das Video zugreifen zu können.

TIPP: Wenn man nicht sicher ist, ob eine Login-Seite echt ist, kann man versuchen, sich mit Fantasiedaten einzuloggen. Wenn diese klaglos angenommen werden, kann man sich sicher sein, dass die Seite nicht echt ist.

Auch wir verwendeten Fantasiedaten á la E-Mail: phishing@ichlassemirnixklauen.com und Passwort: Vergesstesihrbetrüger.

Gibt man allerdings seine echten Daten ein, können die Betrüger den Facebook-Account übernehmen und somit jene Messenger-Nachricht an die eigenen Freunde versenden!

Unsere Fantasie-Logindaten werden klaglos angenommen, doch statt einem Video sehen wir:

Man landet auf einem angeblichen Gewinnspiel
Man landet auf einem angeblichen Gewinnspiel

Angeblich habe man eine Amazon-Geschenkkarte im Wert von 1.000 € gewonnen, man müsse nur noch seine Daten eingeben.

Doch mit der Eingabe der Daten für das „Gewinnspiel“ (welches erst im Januar 2022 endet) stimmt man auch gleichzeitig zu, aberdutzende Newsletter zu abonnieren, die in Folge das Postfach überschwemmen. Auch per SMS und Telefon wird man dann beschäftigt sein.

„Ich wurde gehackt!“

Gibt man seine Zugangsdaten ein, wird ein Kreislauf gestartet. Die Nachrichten mit dem angeblichen Video wird an die gesamte Freundesliste versendet, und auch hier finden sich eventuell wieder „Opfer“, die auf das Video klicken und ihre Zugangsdaten eintragen.

Facebook-Nutzer, die auf die Nachricht aufmerksam gemacht wurden, reagieren oft mit einem Posting, dass deren Facebook-Profil gehackt wurde.

Was tun, wenn man betroffen ist?

  1. Umgehend das Passwort des Facebook-Accounts ändern
  2. Überprüfen, ob die korrekte Mail-Adresse im Facebook-Account hinterlegt ist.
  3. Deine Freundesliste über das Missgeschick informieren.
  4. Das Smartphone und/oder PC nach Schadsoftware durchsuchen.
  5. Ggf. alle schädlichen Browsererweiterungen im Browser entfernen und prüfen, ob noch weitere Erweiterungen/AddOns im Browser vorhanden sind, die man nicht installiert hat bzw. die man nicht kennt.

[mk_ad]

Auch interessant:


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama