Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Schutz der Privatsphäre im Facebook Messenger

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Facebook-Messenger: auch hier erhöht Privatsphäre die Sicherheit / Artikelbild: Shutterstock / Von Artseen
Facebook-Messenger: auch hier erhöht Privatsphäre die Sicherheit / Artikelbild: Shutterstock / Von Artseen

Die Initiative SaferInternet erklärt in einer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihre Privatsphäre im Facebook Messenger verbessern können.

Jugend-Internet-Monitor 2020 zählen Facebook und sein Messenger nicht zu den Top 3 Anwendungen der Jugendlichen. Anders sieht es aber bei älteren NutzerInnen aus. Diese nutzen Facebook und den dazugehörenden Messenger deutlich häufiger. Mit unserem aktualisierten Privatsphäre-Leitfaden lernen Sie den Facebook-Messenger nicht nur neu kennen – Sie nutzen ihn auch Schritt für Schritt sicherer!

In Zeiten von Social Distancing kann der Messenger punkten

Gruppenchats kennen wir alle – aber der Facebook-Messenger bietet auch die Möglichkeit, Video-Gruppenchats mit bis zu 50 Personen zu tätigen. Neu ist die Funktion zwar nicht, aber gerade jetzt ist sie besonders praktisch und beliebt.

[mk_ad]

Dazu müssen Sie einfach in eine bestehende Gruppe gehen oder selbst eine Gruppe erstellen und schon können Sie durch das Tippen auf das Kamera-Symbol einen Videoanruf starten. Die Gruppenmitglieder können dann frei entscheiden, ob sie den Videoanruf annehmen oder nicht. Wenn sie wollen, können sie auch erst später zu einem laufenden Gespräch dazustoßen.

Für zusätzliche Unterhaltung sorgen Gesichtsfilter.

Keine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung

Achtung! Im Facebook Messenger werden Unterhaltungen nicht automatisch Ende-zu-Ende verschlüsselt. Um verschlüsselt zu chatten, sodass niemand – auch nicht Facebook – Zugriff auf Ihre Nachrichten hat, müssen Sie eine sog. „geheime Unterhaltung“ starten.

Im Messenger werden dann zwei Chatverläufe mit derselben Person angezeigt – ein verschlüsselter und ein unverschlüsselter.

Achtung: Gruppenchats können nicht Ende-zu-Ende verschlüsselt werden!

Die geheime Unterhaltung bietet noch ein praktisches Tool – Snapchat-NutzerInnen sind gut damit vertraut: In der geheimen Unterhaltung können Nachrichten nach Ablauf einer Zeitspanne automatisch zerstört werden. Dieses Feature ähnelt Snapchat, auch dort verschwinden die versendeten Nachrichten nach kurzer Zeit.

Gehen Sie trotz Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und Nachrichten mit Ablaufdatum vorsichtig mit persönlichen Informationen und Daten um! Es könnten dennoch Screenshots angefertigt werden.

Nachteil: Abmeldung vom Messenger ist nicht möglich

Haben Sie schon einmal versucht, sich vom Facebook-Messenger abzumelden? Das ist tatsächlich nicht möglich. Nutzen Sie den Messenger beispielsweise auf mehreren Geräten, können Sie sich nur über einen Umweg über die Facebook-Sicherheitseinstellungen abmelden. Sie müssen dazu Ihre Logins überprüfen und sich dann manuell bei den einzelnen Geräten abmelden.

Das könnte auch interessieren: Facebook Messenger mit neuen Privacy-Einstellungen

Quelle: SaferInternet
Artikelbild: Shutterstock / Von Artseen


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama