Die Banane wie wir sie kennen wird es wohl bald nicht mehr geben – so heißt es in den Medien. Doch müssen wir in Zukunft auf unsere geliebte Banane verzichten?

Wie der ‘Kurier’ und ‘ZDF heute’ berichteten, wird die weltweit gängigste Bananensorte “Cavendish” durch Pilzbefälle bedroht.

Monokulturen sind besonders anfällig für Epidemien, so auch die allseits beliebte Banane. Genauer gesagt die Sorte “Cavendish”.

“Cavendish” vom Aussterben bedroht?

Bereits in den 1960er Jahren ereilte die damals vertriebene Sorte “Gros Michel” durch die Panamakrankheit (Pilzstamm TR1) ein ähnliches Schicksal.

Die “Cavendish” löste durch ihre TR1-Resistenz somit die “Gros Michel” ab, doch gegen den TR4-Stamm scheint sie machtlos und eine für den Massenanbau taugliche Alternative ist noch nicht in Sicht.

Der Anbau in Monokulturen intensiviert die verheerenden Auswirkungen eines Krankheitsbefalls nochmal.

Chikelu Mba, ein nigerianischer Pflanzengenetiker erklärt zum Thema Monokultur folgendes:

„Damit die mechanische Verarbeitung funktioniert, braucht man Standardisierung. Daher konzentriert sich der Massenanbau nur noch auf wenige Pflanzensorten. Wenn du eine Erntemaschine in dein Feld schickst, dann willst du Pflanzen da stehen haben, die auf dieselbe Höhe wachsen, am selben Tag reif sind und so weiter. Diese Uniformität gefährdet unser Nahrungssystem, weil schon eine einzelne Krankheit alles ausrotten kann.“

Aggressiver, widerstandsfähiger Pilzstamm TR4

Laut der UN-Welternährungsorganisation FAO könne der Pilz Jahrzehnte in der Erde überleben, denn das Bananensterben ist keineswegs neu. Bereits seit seiner Entdeckung in Südostasien in den Neunzigerjahren breitete sich TR4 sowohl in Afrika, als auch im Nahen Osten aus.

Die “Cavendish” könnte aussterben, wenn der Pilz den weltweit größten Bananenproduzenten bzw. das größte Exportland, erreichen würde: Indien und Ecuador.

Es gibt 1.500 registrierte Bananensorten. Als direkter Ersatz kommt wohl keine davon infrage. Mba sieht die jedoch auch als neue Chance:

“Vielmehr sollte es ermutigen, neue krankheitsresistente Sorten zu züchten, die vielleicht sogar nahrhafter sein könnten.”

Leise Hoffnung

Edie Mukiibi, Agrarwissenschaftler und Vizepräsident von Slow Food International aus Uganda, setzt sich für lokale Gastronomie und nachhaltige Landwirtschaft ein favorisiert traditionellere Möglichkeiten.

Kleinbauern in seinem Land  haben die umgangssprachliche “Welkekrankheit” in den Griff bekommen.

Durch Quarantänemaßnahmen und eine größere Vielfalt an Bananen möchte Mukiibi die Situation qualitativ bessern.

„Die Menschen, die Bananen essen, verdienen etwas Besseres als das, was sich derzeit in europäischen oder amerikanischen Regalen findet“,

sagt er.

Quellen: Kurier, ZDF heute, Wikipedia


Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Teil des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:

📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.

Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!

* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Club-Mitgliedern vorbehalten ist!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)