Vorsicht, wenn ein WhatsApp-Kontakt einen Verifizierungscode verlangt!

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Vorsicht, wenn ein WhatsApp-Kontakt einen Verifizierungscode verlangt!
Vorsicht, wenn ein WhatsApp-Kontakt einen Verifizierungscode verlangt!

Von WhatsApp-Kontakten werden Verifizierungscodes erfragt

Das Wichtigste zu dem Verifizierungscode:

– Ein WhatsApp-Kontakt fragt nach einem Code, der per SMS kommt
– Man soll einen Link antippen, um den Code zu verifizieren
– Durch den Code wird das Konto auf ein anderes Smartphone übertragen

Einige WhatsApp-UserInnen berichten von eigenen Kontakten, die per WhatsApp einen Verifizierungscode verlangen. Die Profile dieser Kontakte wurden bereits über die gleiche Betrugsmasche übernommen. Wer auf die Nachrichten der vermeintlichen Bekannten und Familienmitglieder mit den angeforderten Codes antwortet, verliert das eigene WhatsApp-Profil an Kriminelle.

Sie erhalten eine Nachricht auf WhatsApp – womöglich von Ihrer besten Freundin, Ihrem Partner oder einem Familienmitglied – und werden gebeten, einen Verifizierungscode weiterzuleiten? Dann ignorieren Sie die Nachricht unbedingt und informieren Sie die betroffene Person auf einem alternativen Weg darüber, dass deren WhatsApp-Profil übernommen wurde!

[mk_ad]

Wie läuft die Masche ab?

Die Betrugsmasche wird meistens mit Nachrichten wie folgender eingeleitet, die Sie von einem Ihrer Kontakte auf WhatsApp erhalten:

„Hey! Kannst du mir kurz helfen?

Du bekommst gleich eine SMS. Kannst du mir den Code in der Nachricht weiterschicken?“

Sollten Sie skeptisch werden und nachfragen, wofür denn der Code sein soll, erfinden die kriminellen AbsenderInnen einfach Gründe. So würde der Code beispielsweise für ein Gewinnspiel oder ähnliches gebraucht.

Kurz darauf erhalten Sie eine SMS von WhatsApp zugeschickt:

Einen solchen Link mit Verifizierungscode niemals antippen!
Einen solchen Link mit Verifizierungscode niemals antippen!

Wenn Sie sich überreden lassen und den Code weiterleiten, ermöglichen Sie es den Kriminellen, Ihr WhatsApp-Konto zu übernehmen. Sie selbst verlieren den Zugriff. Ihr Konto kann daraufhin für die gleiche und andere Betrugsmaschen weiterverwendet werden.

Was steckt hinter dem Code?

Der Code, den Sie in der SMS erhalten, dient eigentlich der Wiederherstellung Ihres WhatsApp-Kontos beziehungsweise der Übertragung Ihres Kontos auf ein anderes Smartphone oder eine andere Mobilfunknummer. Bei dieser Betrugsmasche wird der Code aber nicht von Ihnen, sondern von den Kriminellen hinter der WhatsApp-Nachricht beantragt. Diese geben dazu einfach die Nummer an, die sie übernehmen möchten. Leiten Sie den Code an die Kriminellen weiter, verifizieren Sie die Übertragung Ihres WhatsApp-Kontos auf deren Nummer.

Sie haben den Code weitergeleitet?

Wenn Sie den Bestätigungscode an die Kriminellen weitergeleitet haben, sind Sie vermutlich bereits aus Ihrem WhatsApp-Konto ausgesperrt. Warnen Sie Ihre Kontakte möglichst rasch beispielsweise durch eine SMS vor seltsamen Nachrichten über Ihr WhatsApp-Profil.

Anschließend können Sie versuchen, Ihr Profil wieder zurückzubekommen. Im Bereich Gestohlene Accounts stellt WhatsApp auf der eigenen Website alle notwendigen Informationen dafür zur Verfügung.

[mk_ad]

Wie können Sie sich schützen?

Um sich effektiv vor dieser und ähnlichen Betrugsmaschen zu schützen, dürfen Sie derartige Verifizierungscodes niemals mit anderen Personen teilen. Hier gilt das gleiche wie bei SMS-Tans Ihres Online-Bankings: Die Codes sind ausschließlich für Sie selbst bestimmt. Sollten Sie sich nicht sicher sein, ob eine Nachricht wirklich von einem Ihrer Kontakte stammt, fragen Sie beispielsweise durch einen Anruf bei der Person nach, ob die Nachricht absichtlich verschickt wurde.

Eine weitere Sicherheitsmaßnahme ist das Setzen der Verifizierung in zwei Schritten. So reicht der Verifizierungscode nicht zur Übertragung des WhatsApp-Kontos aus, sondern zusätzlich ist ein von Ihnen gewählter PIN-Code notwendig. Auch diesen dürfen Sie selbstverständlich mit niemandem teilen.

Quelle: Watchlist Internet


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama