Wahlwerbe-Verstöße bei Facebook: Böhmermann deckt auf

Autor: Tom Wannenmacher

Die schmutzigen Facebook-Tricks der Parteien
Die schmutzigen Facebook-Tricks der Parteien

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Jan Böhmermann enthüllt im „ZDF Magazin Royale“, dass Wahlwerbung bei Facebook offenbar zum Teil gegen Facebooks eigene Richtlinien und gegen deutsches Recht verstößt.

Die schmutzigen Facebook-Tricks der Parteien | ZDF Magazin Royale

Schon mal von Microtargeting gehört? Egal! Es reicht, wenn ihr wisst: Facebook verdient richtig viel Geld damit und ALLE Parteien, die im Bundestag vertreten sind, nutzen Microtargeting auf Facebook im Wahlkampf. Mit zielgerichteter Werbung versprechen uns Parteien mithilfe von Facebooks Datenflut genau das, was Onkel Jürgen vom Dorf und Tante Tina aus der Großstadt hören wollen. Eine ziemlich mächtige Werbetechnik. Wie die Parteien geheime Daten für ihren Wahlkampf auf Facebook nutzen? Die #zdfmagazin-Redaktion hat nachgeforscht.

Auszug aus TargetLeaks

Alle Parteien, die im Bundestag vertreten sind, nutzten im Bundestagswahlkampf 2021 auf Facebook sogenanntes Microtargeting – das gezielte Ausspielen von personalisierter Werbung an kleine Personengruppen. Die Recherchen des ZDF MAGAZIN ROYALE zeigen, wie schädlich maßgeschneiderte Werbungen für eine demokratische Gesellschaft sind.

Die Parteien haben in den vergangenen Monaten tausende Facebook-Werbungen gezielt an winzige Personengruppen gerichtet. Möglich wird das, weil Facebook fast alle Online-Aktivitäten seiner Nutzer:innen aufzeichnet – und diese Informationen an Werbetreibende verkauft.

Hier gehts zu den TargetLeaks

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama