Telefonbetrüger sind mit „Wahrsager“-Masche unterwegs
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Eine 65 Jahre alte Frau aus Neuss wurde in den letzten Tagen das Opfer von dreisten Telefonbetrügern. Die Frau erhielt über mehrere Tage zahlreiche Anrufe einer „Wahrsager Firma“ und willigte, nachdem man sie erfolgreich unter Druck setzte, in eine zunächst kostenlose telefonische Diagnose ein.
Das Ergebnis: die Neusserin habe schlechte Energie und solle einen dreistelligen Betrag zahlen, um diese loszuwerden. Damit nicht genug wurde die Frau in den darauffolgenden Tagen mit zahlreichen Anrufen weiter bedrängt.
Zunächst sollte sie einen vierstelligen Betrag zahlen, um weiter ihre Energie zu verbessern, dann eine fünfstellige Summe, um auch ihre Familie zu schützen. Die Beträge sollte die Frau über einen Geldtransferservice ins Ausland überweisen. Erst als sich die Frau Geld bei einer Freundin leihen wollte, flog der Betrug auf.
Nun ermittelt die Polizei und rät:
Seien Sie misstrauisch bei derartig dubiosen Anrufen und lassen Sie sich nicht unter Druck setzen. Beenden Sie das Gespräch sofort, wenn Ihnen Zweifel kommen. Nehmen Sie sich Zeit, um die Angaben des Anrufers zu überprüfen. Kommt Ihnen ein Anruf verdächtig vor, informieren Sie unverzüglich die Polizei unter der Telefonnummer 110.
Trickdiebe und Trickbetrüger gehen mit immer neuen Maschen sehr geschickt vor. Sie überrumpeln ihre Opfer, setzen sie gezielt unter Druck oder nutzen ihre Hilfsbereitschaft aus. Ein gesundes Misstrauen ist ratsam! Wer die Tricks der Täter kennt, kann sich besser schützen. Weitere Informationen unter https://rhein-kreis-neuss.polizei.nrw/artikel/vorsicht-vor-betruegern.
Quelle: Kreispolizeibehörde Rhein-Kreis Neuss
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.