Änderung der Warmwasserzeiten – Ist das überhaupt rechtens?
Eine Wohnungsgenossenschaft in Sachsen kündigte per Aushang an, dass Heizung und Warmwasser für die Mieter nur noch zu bestimmten Zeiten verfügbar seien. Aber das ist nicht so einfach möglich!
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die Aufregung war groß: In sozialen Medien verbreitete sich das Foto eines Aushangs der Wohnungsgenossenschaft Dippoldiswalde (Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge), in dem den Mietern angekündigt wird, dass nur noch zu bestimmten Uhrzeiten Heizung und Warmwasser zur Verfügung stehen. Begründung: Es soll für den Winter gespart werden.
Das Schreiben ist echt, doch rechtens ist es nicht!
Um dieses Foto des Aushangs handelt es sich:
Demnach will die Wohngemeinschaft die Heizung bis September komplett abdrehen, Warmwasser nur zu bestimmten Uhrzeiten anschalten… wer also zwischen 21 Uhr abends und 4 Uhr morgens heiß duschen will, hat Pech gehabt.
Dies ist übrigens nicht der erste Aushang dieser Art von der Wohnungsgenossenschaft: Bereits im Januar wurde angekündigt, Heizung und Warmwasser ab 22 Uhr abzustellen.
Nein, das ist nicht rechtens!
Mehrere Medien nahmen mittlerweile Kontakt mit der Bundesbauministerin Klara Geywitz und dem Deutschen Mieterbund auf, um zu erfahren, ob das Vorgehen der Wohnungsgenossenschaft überhaupt möglich ist.
- Bundesbauministerin Klara Geywitz: „Einfach das Warmwasser zeitweise abzustellen, ist rechtswidrig.“
- Jutta Hartmann vom Deutschen Mieterbund: „Eine solche Einschränkung ist nur möglich, wenn alle Mietparteien in einem Haus ausdrücklich zustimmen würden. Ansonsten ist das rechtlich unzulässig. Der Vermieter ist verpflichtet, den vertragsgemäßen Gebrauch der Wohnung zu gewährleisten. Und dazu gehört eben auch die Warmwasserversorgung – und zwar rund um die Uhr, dass man auch in der Nacht warm duschen können muss.“
- Florian Bau vom Mieterbund in Sachsen: „Mängelfrei ist eine Wohnung dann, wenn 24 Stunden am Tag warmes Wasser zur Verfügung steht. Ist dies nicht der Fall, könnten Bewohner unter Umständen die Miete mindern.“
Liegt keine Zustimmung aller Mieterinnen und Mieter vor, handelt es sich um einen Mangel an der Wohnung, wenn zu bestimmten Uhrzeiten nicht mehr geheizt und geduscht oder gebadet werden kann – was eine Mietminderung rechtfertigt!
Auch die Seite „Mietminderung“ betont, dass der Vermieter verpflichtet ist, die technische Anlage zur Wasserversorgung das ganze Jahr über rund um die Uhr in Betrieb zu halten.
Mietminderung ist möglich
Falls der Vermieter nicht auf einen Einspruch gegen das Abschalten von Heizung und Warmwasser reagiert, ist eine sofortige Mietminderung möglich. Eine fehlende Warmwasserversorgung zwischen 22 und 7 Uhr rechtfertigt gemäß einem Urteil des Amtsgerichts Köln eine Mietminderung von 7,5 %.
Allerdings sollte man sich vorher sicherheitshalber mit einem Anwalt oder einem Mieterverein in Verbindung setzen, wie realistisch hoch eine Mietminderung diesbezüglich sein darf, ohne dass der Vermieter gegenklagt und die Wohnung kündigt.
Bessere Methode: Energiespartipps geben!
Anstatt also den Mietern zwanghaft kaltes Wasser zu bestimmten Uhrzeiten zuzumuten, ist es ratsamer, wenn ein Vermieter mit einem Aushang Tipps zum Energiesparen gibt. Derzeit weiß niemand, ob und für wie lange wir noch genügend Gas in den Wintermonaten zur Verfügung haben, weswegen es im Interesse aller liegt, nicht zu verschwenderisch mit Heizung und Warmwasser umzugehen.
Fazit
Natürlich gibt es gewisse „Rebellen“, die sich nun in sozialen Netzwerken damit brüsten, jetzt erst recht extra oft heiß zu duschen, weil sie sich nichts vorschreiben lassen möchten. Slow Clap. Ihr seid echte Helden. Was für ein Gemeinschaftssinn. Es wird aber gar nichts vorgeschrieben, sondern lediglich darum gebeten, auf den eigenen Energieverbrauch zu achten – und das ist wirklich nicht zuviel verlangt.
Es ist eher unwahrscheinlich, dass weitere Wohnungsgenossenschaften gleich ziehen und ebenfalls Heizung und Warmwasser auf bestimmte Uhrzeiten beschränken, denn – wie erläutert – dürfen sie dann mit Mietminderungen rechnen, falls nicht alle Mieter zustimmen.
Doch falls dies bei euch der Fall sein sollte, dann wisst ihr, was zu tun ist: Sich bei dem Vermieter beschweren und bei Nichtreaktion die Miete mindern.
Auch interessant:
Das Mobiltelefon klingelt, das Display zeigt eine unbekannte Nummer an und die Bandansage einer angeblichen Strafverfolgungsbehörde warnt davor, dass die Sperrung der Sozialversicherungsnummer drohe – so fängt eine aktuelle Betrugsmasche an.
– Deutsche Rentenversicherung warnt vor neuer Betrugsmasche
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.