Warnung vor falschen WhatsApp-Apps im Google Playstore

Autor: Janine Moorees

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Vorsicht im Google Playstore! Derzeit erscheinen immer mehr gefälschte Versionen von WhatsApp dort.

Achten Sie immer darauf, ob Sie die richtige Version von WhatsApp Inc. herunterladen, so warnen Smartdroid und Independent.
In den letzten Monaten wurden bereits einige Apps aus dem Google Playstore entfernt, aber die Betrüger geben nicht auf, und gefälschte Apps tauchen immer wieder neu auf.
Die Fake-Apps sehen wie das Original aus, sogar der Name ähnelt dem der WhatsApp Inc.
clip_image001
Da sie oft Satz- und Sonderzeichen dem angeblichen Herstellernamen hinzufügen, fällt  nicht auf, dass es eine gefälschte App ist. Die echte App können Sie hier finden.
Wenn man zweifelt, sollte man sich auch genau die Bewertungen der App anschauen und sich nicht von der Gesamtbewertung täuschen lassen. Oftmals warnen bereits viele negative Kommentare davor, dass es sich um eine falsche App handelt, auch die eigentlichen Beschreibungen der App sind oftmals nur ein Stichwörter-Wirrwarr, um bei der Suche ganz oben gefunden zu werden, wie beispielsweise hier:
clip_image002
Geschäftsleute sollten sich ebenfalls davor hüten, da es auch falsche Versionen von WhatsApp Business gibt.

Kampf gegen Windmühlen

WhatsApp selbst nennt es einen „never ending battle“, einen „nie endenden Kampf“. Wenn Sie WhatsApp helfen möchten, markieren Sie diese gefälschten Apps im Google Playstore als unangemessen. Sie können dies tun, indem Sie im Google Playstore unten auf der App-Seite auf „Als unangemessen melden“ tippen.
clip_image004


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama