Während der Prüfphase eines Tests der Stiftung Warentest von Kräutertees fiel der Kamillentee von Kusmi durch seinen hohen Gehalt von Pyrrolizidinalaloide negativ auf.
Die Stiftung Warentest warnt vor Kamillentee der französischen Marke Kusmi Tea, da ein äußerst hoher Schadstoffgehalt festgestellt wurde.
Geprüft wurde der Gehalt von Pyrrolizidinalkaloide (PA).
Die Tester haben den Vertreiber für den deutschen Markt und die amtliche Lebensmittelaufsicht informiert, warnen jedoch den Tee dieser Charge zu konsumieren.
Betroffenes Produkt:
Artikel: Kusmi Tea Camomille/Chamomille/Kamille
Packung: 20 sachets mousseline/20 muslin tea bags, 44g
MHD: 10/2019
Chargennummer Karton-Verpackung: LOT: 161031
Chargennummer Teebeutel: LOT: KUS163121
Preis Online-Shop: 11,40 Euro
Quelle: Stiftung Warentest
Laut Stiftung Warentest zeigte sich PA in Tierversuchen eindeutig als krebserregend und erbgutschädigend. Der nachgewiesene Gehalt von insgesamt 73,2 Milligramm pro Kilogramm in diesem Produkt ist 380-mal mehr als “wenig bedenklich”.
Laut dem Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) sollte ein 60kg schwerer Erwachsener langfristig nicht mehr als 0,42 Mikrogramm täglich zu sich nehmen. Bei einem 16kg schweren (Klein)Kind sollten es nicht mehr als 0,11 Mikrogramm sein.
Pyrrolizidinalkaloide
Pyrrolizidinalkaloide stellen schon länger ein Problem bei der Weiterverarbeitung von Wildpflanzen dar.
Pyrrolizidinalkaloide sind natürliche Inhaltsstoffe vieler Wildkräuter aus den Familien der Korbblütler, Borretschgewächse und Hülsenfrüchtler. Seit 2013 ist bekannt, dass die Wildkräuter auch in Tee geraten können – etwa wenn sie bei der Kamillenblütenernte mitgeerntet und nicht aussortiert werden.
Das BfR appelliert schon seit einigen Jahren an die Anbieter von Kräutertees, bei Anbau und Ernte von Pflanzen für die Kräutertee- und Teeherstellung Sorgfalt walten zu lassen.
So müssten zum Beispiel Wildkräuter, die hohe Gehalte an Pyrrolizidinalkaloiden aufweisen, erkannt und aussortiert werden.
Mehr Information zum Test lassen sich in der Quellenangabe finden.
Quelle: Stiftung Warentest
Wenn dir dieser Beitrag gefallen hat und du die Bedeutung fundierter Informationen schätzt, werde Teil des exklusiven Mimikama Clubs! Unterstütze unsere Arbeit und hilf uns, Aufklärung zu fördern und Falschinformationen zu bekämpfen. Als Club-Mitglied erhältst du:
📬 Wöchentlichen Sonder-Newsletter: Erhalte exklusive Inhalte direkt in dein Postfach.
🎥 Exklusives Video* „Faktenchecker-Grundkurs“: Lerne von Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und bekämpfst.
📅 Frühzeitiger Zugriff auf tiefgehende Artikel und Faktenchecks: Sei immer einen Schritt voraus.
📄 Bonus-Artikel, nur für dich: Entdecke Inhalte, die du sonst nirgendwo findest.
📝 Teilnahme an Webinaren und Workshops: Sei live dabei oder sieh dir die Aufzeichnungen an.
✔️ Qualitativer Austausch: Diskutiere sicher in unserer Kommentarfunktion ohne Trolle und Bots.
Mach mit und werde Teil einer Community, die für Wahrheit und Klarheit steht. Gemeinsam können wir die Welt ein bisschen besser machen!
* In diesem besonderen Kurs vermittelt dir Andre Wolf, wie du Falschinformationen erkennst und effektiv bekämpfst. Nach Abschluss des Videos hast du die Möglichkeit, dich unserem Rechercheteam anzuschließen und aktiv an der Aufklärung mitzuwirken – eine Chance, die ausschließlich unseren Club-Mitgliedern vorbehalten ist!
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)