Warnung vor betrügerischen Gewinnversprechen

Autor: Janine Moorees


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Oberwolfach – Betrüger sind mit Gewinnversprechen ganzjährig auf der Suche nach Opfern. So auch am Dienstag, als mit unbekannter Nummer bei einer 58-jährigen Oberwolfacherin ein Mann anrief und ihr einen Gewinn von 30 000 Euro in Aussicht stellte.

Um diesen zu erhalten wäre jedoch eine Gebühr von 600 Euro an einen Notar fällig. Diesen Betrag könne der Betrüger auch persönlich bei der Frau abholen. Bei einem weiteren Anruf verlangte der Anrufer von der Frau, dass diese sogenannte Guthabenkarten im Wert von 900 Euro in einem Supermarkt erwerben soll.

Zum Glück wurde die Frau misstrauisch und beendete das Telefonat, wodurch es zu keinem Schaden kam. Die Polizei rät in diesen Fällen zur Vorsicht: bei Versprechungen von hohen Geldgewinnen, Autos, Erbe eines unbekannten Verwandten sollte man Aufmerksam werden.

Die Anrufer geben sich gerne als Rechtsanwälte, Notare, Polizeibeamte oder ähnlich vertrauenswürdige Personen aus. Sie geben an, dass durch den Gewinn Rechtsanwalts-, Notar-, Bearbeitungs- oder Zollgebühren, Transport- oder Versicherungskosten angefallen seien.

Oftmals wird ein Bargeldtransfer ins Ausland, Wertkarten oder eine Abholung des Bargeldes durch einen Boten verlangt. Um die Opfer unter Druck zu setzen, wird bei Nichtzahlung auch mit einer Anzeige gedroht, was natürlich haltlos ist.

Wer einmal den ersten Betrag gezahlt hat, wird oftmals wieder kontaktiert und weiter zur Kasse gebeten. Seriöse Unternehmen kontaktieren ihre Gewinner nicht auf diesem Weg sondern nehmen in der Regel schriftlich Kontakt mit den Glücklichen auf.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama