Warnung vor Betrug beim Online-Banking
Die Polizei nimmt aktuelle Strafanzeigen zum Anlass, um vor Betrug beim Online-Banking zu warnen. In der Region Osnabrück kam es in den vergangenen Tagen zu mehreren Betrügereien, bei denen zum Teil vier- bis fünfstellige Beträge erbeutet wurden.
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Die „Online-Banking“ – Taten folgen einem immer ähnlichen Muster und laufen in etwa wie folgt ab:
Bei den Opfern meldet sich ein falscher Mitarbeiter oder eine falsche Mitarbeiterin der kontoführenden Bank. Auf dem Telefon erscheint dabei die echte Rufnummer des Geldinstituts. Die Anrufer berichten davon, dass Kriminelle über das Kundenkonto eine unberechtigte Auslandsüberweisung im Online-Banking ausgeführt hätten.
Diese unberechtigte Überweisung müsse nun natürlich storniert werden. Die Kunden erhalten dann einen entsprechenden TAN-Auftrag zur Bestätigung in ihrer PushTAN-App. Hierbei handelt es sich jedoch in Wirklichkeit nicht um eine Stornierung, sondern um die Freigabe der eigentlichen Überweisung auf das ausländische Täterkonto. In vielen Fällen erhielten die Kunden zuvor noch einen weiteren TAN-Auftrag, durch dessen Bestätigung das Limit für Online-Überweisungen heraufgesetzt wurde.
Die Polizei ruft dazu auf, unter keinen Umständen TAN-Nummern oder ähnliche Daten am Telefon preiszugeben oder in den entsprechenden Apps zu bestätigen. Selbst dann nicht, wenn die Anrufer über Bankdaten wie Kontonummern, Namen von Bankberatern oder persönliche Kundendaten verfügen. Echte Bankmitarbeiter fordern Kunden am Telefon nicht dazu auf, entsprechende Transaktionsnummern durchzugeben oder zu bestätigen.
Wer zum Opfer der Betrüger geworden ist, sollte sich umgehend mit der Bank und der Polizei in Verbindung setzen und eine Strafanzeige erstatten.
Quelle: Polizeiinspektion Osnabrück
Passend zum Thema
Tipps gegen Betrug beim Online-Banking
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.