WARNUNG vor einer Werbeeinschaltung auf Facebook mit dem Titel: “iPhone 5 für nur 189EUR“
Autor: Tom Wannenmacher
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Facebook die Plattform für Internetbetrüger? Viele Facebook Nutzer machten uns auf eine “Facebook-Werbeeinschaltung” (Sponsored Ads) aufmerksam, wo man angeblich ein iPhone 5 ohne Handyvertrag für nur 189 EUR bekommen würde. Laut einigen Facebook-Nutzer Berichten laufen Gerichtsverfahren gegen das Unternehmen. Wie die “Werbung” aussieht und auf welche Seite man weiter geleitet wird, haben wir in diesem Bericht aufgezeigt!
Um diese Werbung geht es:
Update 10.1.2013
Soeben haben wurden wir von einem ZDDK Nutzer darauf aufmerksam gemacht, dass es diese Werbung auch in dieser Form gibt!
Klickt man auf den Link, wird man auf diese Webseite weiter geleitet:
(Screenshot eines Nutzers)
Obwohl in der Werbung diese Domäne steht: mailingjunction.com wird man auf gewerbe-einkaufen.de weiter geleitet:
Soeben haben wir von eine Facebook-Nutzerin folgende Information erhalten:
Liebes ZDDK,
ich bin vor kurzem einem Abzocker auf dem Leim gegangen, und wollte dessen Site und Vorgehensweise an euch melden, damit es anderen nicht auch passiert.
In der rechten Spalte auf Facebook, bei den Sponsored Ads, tauchen seit einiger Zeit Ads auf, die versprechen „Iphone 149/189 Euro ohne Vertrag“ etc.; darunter steht als Website oft „mailingjunction.com“. Klickt man darauf, wird man zur Website „gewerbe-einkauf.de“ weitergeleitet, auf der man seine Kontaktdaten angeben muss; das Ganze wirkt als Marktplatz im Sinne von Ebay etc.
Obwohl am Anfang gesagt wird, dass es nur für Gewerbetreibende ist, kann man sich ganz leicht mit dem Namen einer Fantasie-Firma, oder auch dem eigenen Namen anmelden – nach UStId o.ä. wird nie gefragt.
Nach einigen Tagen bekommt man dann eine E-Mail auf der man aufgefordert wird, seine E-Mail-Adresse zu bestätigen – wieder eine Vorgehensweise, die auch bei Seiten wie Ebay oder Newslettern etc. durchaus Gang und gäbe ist.Dann passiert erst mal für einige Tage nichts – bis man schließlich eine Rechnung über 249 Euro im Briefkasten hat, da man sich (laut Rechnung) verbindlich für 2 Jahre kostenpflichtig für diese Plattform angemeldet hat (249 Euro sind die Gebühren fürs erste Jahr). Zahlt man die, so folgt (laut meinem Rechtsanwalt) eine weitere Rechnung für Anmeldegebühren etc.
Ich fände es gut, wenn ihr andere User warnen könntet…
Verweise:
>> http://www.mfblog.net/warnung-vor-melango-de-gmbh-jetzt-wird-kraftig-bei-facebook-geworben/
>> http://www.zdnet.de/88127759/weiteres-amtsgericht-lehnt-forderungen-von-melango-de-ab/
>> http://www.verbraucherzentrale-sachsen.de/b2b—ist-keine-neue-boyband-1
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.