Darf man Wasser niemals wieder erneut aufkochen?
Autor: Tom Wannenmacher
“Viele werden es kennen: Man macht sich einen Tee, oder kocht Eier im Topf und hat entweder nicht perfekt dosiert oder einfach noch Wasser übrig, das man nicht unbedingt wegschütten möchte. Was macht man also damit? “
So beginnt jener Artikel zu dem wir vor kurzem eine Anfrage erhielten:
Folgt man dem Beitrag, dann könnte mal als Leser ja direkt ANGST bekommen.
In dem Bericht der auf verschiedenen Seiten, wie z.B hier zu finden ist, steht u.a.
Schauen wir, was eigentlich passiert, wenn Wasser gekocht wird.
Äußerlich beginnt es zu brodeln und zu dampfen. Doch nicht nur das, auch die chemische Zusammensetzung ändert sich. Durch erneutes Aufkochen verändert sich der Sauerstoffgehalt des Wassers und schädliche Stoffe werden eher angehäuft. Bei Tee kann man es sogar schmecken: Tee aus frisch aufgebrühtem Wasser schmeckt anders als bei „wiederverwertetem“ Wasser.
Wenn man Bakterien abtöten möchte, ist das gut, aber wenn das Wasser nun erneut aufgekocht wird, bilden sich aus der veränderten Struktur oftmals giftige Gase und mitunter sogar Giftstoffe wie Arsen, Nitrat und Fluoridverbindungen. In verschiedenen Studien ist die schädliche Wirkung dieser Fluoridverbindungen auf das Nervensystem und Gehirn nachgewiesen worden.
Damit ist es eigentlich kein Trinkwasser mehr. Auch die eigentlich guten Mineralien wie zum Beispiel Kalzium können Probleme verursachen und Nierensteine begünstigen.
Deswegen solltest du dein einmal gekochtes Wasser im Zweifel nicht erneut aufkochen. Problematisch wird das Ganze natürlich erst beim Verzehr von großen Mengen – die Dosis macht das Gift. Bei kleinen Mengen wie dem Teewasser im Wasserkocher ist es kein großes Problem, aber das Wasser aus dem Topf solltest du lieber zum Blumengießen benutzen. Denn das schadet auf keinen Fall.
Stimmt das?
Blödsinn! Die chemische Zusammensetzung von Wasser kann sich NICHT ändern, sonst ist es nicht mehr Wasser. Zwei Mal aufkochen ist nicht gefährlich, außer man ließ es zu lange herumstehen und es ist kontaminiert, das gilt aber auch für nicht aufgekochtes oder nur einmal aufgekochtes Wasser.
Die Ursache des Gerüchts könnte folgende sein:
Bei vielen Wasserkochern steht eine Warnung in der Gebrauchsanweisung, dass man Wasser nicht zwei Mal aufkochen soll.
Warum? Im Prinzip dient das bloß gegen Verbraucherdummheit: Man soll den Wasserkocher hochheben, reingucken, ausschütten, füllen, aufsetzen… und das alles bloß, damit gewährleistet ist, dass das Gerät nicht trocken erhitzt wird und es zu einem Feuerwerk kommt.
Jens H. aus dem Mimikama- Team hat dies mal aus seiner Sicht bewertet Siehe: Wasser, dein unbekannter Feind?
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE