“Weil es keine Flügel verleiht: Werbelüge kostet Red Bull 13 Millionen”
Autor: Andre Wolf
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Bull-Shit !! Und wieder Halbwahrheiten, aber jeder mag es glauben. Vielleicht sollten wir diese Woche (KW41/14) zur Woche der Halbwahrheiten ausrufen.
Diese Information, zumindest der Titel, ist in dieser Weise nicht richtig. Red Bull hat zwar 13 Millionen $ Vergleichszahlungen geleistet, Red Bull wurde nicht verklagt, weil es keine Flügel verleiht.
(Quelle: Facebook, öffentlicher Status)
Darum geht es
Es geht um Tierfergründiges, als nur die Aussage, dass man Flügel bekomme. Vielmehr wurde angeprangert, dass die Inhaltsstoffe, welche in Red Bull enthalten sind, gar nicht die Leistungen hervorrufen können, die das Produkt und die Werbung verspricht, welche da wären mehr Leistung, erhöhte Konzentration oder verbesserte Reaktionen.
Untersuchungen zur Folge enthalte eine Dose des Getränks sogar weniger Koffein als eine Tasse Kaffee.
The suit says that a 7 oz. cup of drip coffee contains approximately 115 to 175 milligrams of caffeine, depending on the blend, and a 12 oz. serving of Starbucks coffee costs $1.85 and “would contain far more caffeine than a regular serving of Red Bull.” An 8.4 oz. can of Red Bull contains 80 milligrams of caffeine.
(Quelle: BevNet )
Vergleichszahlung
Um nun einer Verurteilung, welche dem Konzern weitaus teurer hätte kommen können, aus dem Wege zu gehen, einigte man sich auf die Vergleichssumme von 13 Mio $.
(Screenshot: BevNet )
Günstig bei weggekommen ist Red Bull, da es sich um eine Sammelklage gehandelt hat (Anmerkung für die ganz schlauen, die sich nun die Hände reiben: Sammelklagen wie in den USA sind hier so nicht möglich) und nun mit der Vergleichszahlung alles abgedeckt ist.
Autor: Andre, mimikama.org
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.