Finger weg von: „Wer hat dein Facebook Profil angesehen“

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Mit bezahlten Werbeschaltungen auf Facebook, sogenannten „Gesponserten Beiträgen“, versucht man Facebook-Nutzer in eine Falle zu locken und stiehlt mit dieser fiesen Masche die Zugangsdaten der Opfer!

Im Moment gibt es immer wieder „Gesponserte Beiträge“ auf Facebook, die einem suggerieren, dass man sich ansehen könne, wer wiederum das eigene Facebook-Profil besucht hätte! Und es dürfte etliche Facebook-Nutzer geben, die dies brennend interessiert! Es handelt sich dabei um solche und ähnliche Werbeschaltungen auf Facebook:

Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org

Was passiert hier genau, wenn man diese Werbeanzeige antippt?

Wenn man über sein Smartphone in der Facebook-App ist, dann wird man auf eine Webseite umgeleitet die sich „socialapp . life“ nennt.

Screenshot: mimikama.org
Screenshot der gefälschte Webseite

Hier bekommt der Nutzer eine Login-Seite von Facebook zu sehen. Doch Achtung! Hierbei handelt es sich um keine Anmeldeseite von Facebook, sondern diese wurde gefälscht. Für den Nutzer soll so der Eindruck entstehen, dass er sich mit seinen Anmeldedaten zuerst bei Facebook anmelden müsse, damit er schlussendlich seine sogenannten „Profilviewer“ zu Gesicht bekommt. Gibt man hier also seine Zugangsdaten ein, dann landen diese bei dem Ersteller dieser gefälschten Webseite. Dieser hat nun Zugriff auf das betroffene Facebook-Konto, aber auch auf alle Facebook-Seiten und Gruppen, die mit diesem Profil in Verbindung stehen.

Screenshot von mimikama.org
Screenshot von mimikama.org

Was passiert nun?

Hat man hier seine Zugangsdaten eingegeben, dann wird man automatisch in den PlayStore umgeleitet und man landet bei der App von Facebook, die sich „Facebook Analytics“ nennt und diese ist wahrlich von Facebook. Hier soll der Eindruck erweckt werden, dass es sich um „Analysedaten“ handelt, was ja auch so stimmt, aber nicht für das eigene Facebook-Profil, sondern diese echte App ist für Betreiber von Facebook-Seiten gedacht.

Screenshot: mimikama.org
Screenshot: mimikama.org

Die Psychologie dahinter: Durch das weiterleiten auf eine ECHTE Facebook-App, vermuten Nutzer nicht so schnell, dass sie einem Betrug aufgesessen sind und kommen nicht auf die Idee, dass sie eigentlich sofort Ihr Passwort ändern sollten. Sprich: das Passwort bleibt noch eine Weile unverändert und dies bedeutet wiederum mehr Zeit für die Betrüger, das Konto zu mißbrauchen!

Fazit:

Mit bezahlten Werbeanzeigen auf Facebook werden Nutzer in einer Falle gelockt. Den Betrügern geht es hier darum, Nutzerzugangsdaten zu sammeln. Durch diese Methode können sie aber nicht nur betroffene Nutzeraccounuts übernehmen, sondern auch jene Facebook-Seiten und Gruppen, bei denen das betroffene Profil Administrationsrechte besitzt!

 


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama