Wer ist diese Frau wirklich?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Das Foto einer Soldatin und darunter eines von Gina Haspel – handelt es sich hier wirklich um ein und dieselbe Person?
Wir erhielten Anfragen zu einem Statusbeitrag, mit nicht ganz so leicht verdaulichem Inhalt.
Es wird das Foto einer Soldatin gezeigt, die grinsend, mit Daumen hoch, neben einem Toten posiert, darunter das Foto von Gina Haspel, einer US-amerikanischen Geheimdienstmitarbeiterin, dazu die Behauptung, dass diese Frauen ein und dieselbe Person seien:
Bild im Klartext:
La femme chargée des prisons secrètes et la torture des Irakiens en 2003 est nommé au poste de directrice de la CIA en 2018
Die Frau, die 2003 für die geheimen Gefängnisse und die Folter der Iraker verantwortlich war, wird 2018 zum CIA-Direktor ernannt.
*Übersetzung der Redaktion
Rollen wir auf:
Die Frau, die 2003 für die geheimen Gefängnisse und die Folter der Iraker verantwortlich war…
Bei der Frau im oberen Bild handelt es sich um Sabrina Harman. Dieses Bild wurde März 2008 auf der Webseite des The New Yorker (Warnung: Expliziter Inhalt) im Zuge eines Enthüllungsberichts der Autoren Philip Gourevitch and Errol Morris veröffentlicht. Sabrina Harman war im Jahre 2003 Mitarbeiterin im Gefängnis Abu Ghraib. Sie fotografierte und dokumentierte die Zustände in dem Gefängnis und wurde im Zuge des 2003-2004 Abu Ghraib Folterskandals bekannt und in Kalifornien inhaftiert. [1]
Errol Morris produzierte 2008 den Dokumentarfilm Standard Operatin Procedure, in dem es um die Aufklärung des Abu Ghraib Folterskandals geht. Er interviewte ehemalige Soldaten, unter anderem Sabrina Harman, die in dem Gefängnis tätig waren.
Die zweistündige Doku kann hier angesehen werden.
… wird 2018 zum CIA-Direktor ernannt.
Gina Haspel wurde am 13. März 2018 von US-Präsident Donald Trump als Nachfolgerin für den Direktorposten der CIA nominiert. Diese Aussage stimmt. Senator Rand Paul sprach sich jedoch kurz danach gegen Haspels Nominierung aus. Sie leitete 2002 das “Black Site”-Gefängnis in Thailand und soll angeblich nicht mehr zulässige Verhörmethoden angewandt haben. [2] [3]
Ergebnis:
Dieser Statusbeitrag ist nicht korrekt. Es handelt es sich nur bei einer von den beiden gezeigten Frauen um Gina Haspel. Das andere Bild zeigt Sabrina Harman.
Weitere Quellen:
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.