Fakenews führt in Abodienst!

Autor: Andre Wolf

Irreführende Werbung
Irreführende Werbung

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

Mit großen Worten wird da geworben, doch die Art der Werbung ist nichts anderes als eine typische Fakenews. Diese Art der Werbung taucht übrigens derzeit sehr häufig auf, Mimikama erklärt, was da passiert!

Diese Werbung eines Postings verspricht das vom Himmel, doch am Ende handelt es sich um kommerzielle Fakenews, die aus dem sog. „fabricated Content“ besteht. Es ist eine erfundene Geschichte mit redaktionellem Charakter.

Das Ziel dieser Meldung ist recht eindeutig: Mittels inszeniertem und  pseudojournalistischem Onlineartikel sollen Menschen in ein Provisionsmodell gelockt werden, bei dem am Ende ein unbekannter Verfasser mit einer Fakenews Profit schlägt. Das sieht dann so aus:

Diese Werbung ist der Köder in einem Werbemodell, das in drei Stufen läuft. Köder bedeutet in diesem Fall eine Statusmeldung auf Social Media, die wie ein Clickbait funktioniert: Sie weckt die Neugierde der Nutzer. Diese Botschaften erzeugen den Wunsch, einem Link zu folgen.

Der Link im Köder führt zu einer Website. Diese Website ist der zweite Schritt der Werbemethode und stellt sich als Fakenews heraus.

[mk_ad]

Eine Seite, die einen pseudo-journalistischen Inhalt präsentiert. Mit dieser Methode wird eine gefälschte Authentizität aufgebaut.

Da der Inhalt absolut fiktiv ist, spricht man von „fabricated Content“, also einem angefertigtem Inhalt. Das liest sich beispielsweise so:

Der Streaming-Gigant Netflix hat aufgrund eines neuen im Wettbewerb stehenden Dienstanbieters, der gerade erst auf den Markt gekommen ist und der für Deutsch lebenslang kostenlos ist, diese Woche tausende Nutzer in Österreich verloren.

Am Ende dieser Reise dann ein kostenpflichtiger Dienst.

Achtung, Abodienst!

Ganz wichtig ist der winzige Text unter der Anmeldung:

„Nach 7 Tagen wird die bookbudd. com-Mitgliedschaft automatisch monatlich für €57,95 verlängert, bis Sie diese kündigen.“

Ein Blick in deren AGB verwirrt noch ein wenig mehr, denn dort ist statt von 7 Tagen nun von 5 Tagen die Rede, zudem bezieht sich die AGB auf einen Musikdienst namens „Nowmusic“:

„Cynic Services LTD will charge you for all applicable taxes, including, without limitation, any applicable state, provincial, federal and local taxes.

5 day trial, which Renews to a 1 month Premium Download membership at €57,95 EUR/month if not cancelled prior to the end date.“

Jener angeblich kostenlose Streaming-Dienst ist also ein Abo-Modell, welches horrende 57,95 Euro im Monat kostet!

Da halten wir es für sehr unwahrscheinlich, dass „Tausende Netflix-Mitglieder“ kündigten, um diesen Dienst zu wählen, da Netflix dann doch weitaus günstiger ist!

Fazit

Eine Pseudo-Nachrichtenseite und eine erst recht junge Facebookseite wollen Nutzer mit falschen Versprechungen in ein sehr teures Abo-Modell locken.
Es ist stark davon auszugehen, dass auch diese Streaming-Plattform, wie alle anderen Plattformen dieser Art, nicht etwa 5 oder 7 Tage die Nutzer kostenlos Filme schauen lässt, sondern sehr schnell eine Zahlungserinnerung oder Mahnung per Mail verschickt, um das Geld einzutreiben, wir berichten an anderer Stelle von solchen Fällen.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama