Werden Chimären Wirklichkeit?

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Und wieder erhalten wir Anfragen zum Thema der Hybrid-Tiere – der Artikel ist schon länger im Internet zu finden.

Es geht um die Märe der Mensch-Tier-Mischwesen. So sollen Wissenschaftler einen Durchbruch erzielt und menschliche mit tierischer DNA vermischt haben.

Was ist dran an diesem Artikel?

MIMIKAMA

Bild im Klartext:

Wo führt das alles hin?

Hybrid Tiere werden Wirklichkeit: US-Forschern gelang es jetzt, einen Embryo mit menschlicher und tierischer DNA zu erschaffen. Auf diese Weise sollen Ersatzorgane für Menschen hergestellt werden können. Auch Embryomischung aus Mensch und Kuh und Mensch und Ratte wurden bereits künstlich erschaffen. Ethiker warnen vor una… Weiterlesen

Nun ja, Fake ist es zwar jetzt keiner, aber dennoch verwirrt der Text, Quellen, die gewisse Aussagen bestätigen könnten, sucht man bei Ecowomen.de vergebens.

Denn bereits seit 2016 bekommen wir immer wieder Anfragen zu diesem Thema.

Nun liest man ohne weiteren Verweis also:

Zum ersten Mal ist es Wissenschaftlern gelungen, Embryonen aus Schweine- und Menschenzellen (Hybrid Tiere) zu züchten. Auf diese Weise soll zukünftig die Herstellung von Organen gelingen, die in Menschen transplantiert werden können, um so „den weltweiten Spenderorgan-Mangel anzugehen“, so die Wissenschaftler.

Doch wann war zum ersten Mal und um welche Wissenschaftler handelt es sich hier?

Macht man sich die Mühe und recherchiert genauer nach, stößt man auf das Interview eines Mannes namens Pablo Ross vom 6. Juni 2016 gegenüber der BBC.

Der ausführliche Artikel beschreibt die Forschungsarbeiten, die oben als “Hybrid Tiere werden Wirklichkeit” tituliert werden. Und nicht nur das: Dieser Artikel mit Titel “US bid to grow human organs for transplant inside pigs” stellt den Begleitartikel zu der BBC Reportage “Medicine’s Big Breakthrough: Editing Your Genes” dar, der aber momentan in der offiziellen BBC Mediathek nicht verfügbar ist.

Auch die NPR berichtete über diese Art von Forschung: In Search For Cures, Scientists Create Embryos That Are Both Animal And Human.

Aber wurden denn jetzt Schweine-Menschen-Hybride gezüchtet?

Organe für den Menschen

In einer Ausgabe der “Cell” vom 26. Januar 2017, die unter dem Titel „Interspecies Chemerism with Mammalian Pluripotent Stem Cells“ erschien, geht es genau um dieses Projekt.

Denn hier wird über den erstmaligen Erfolg berichtet, menschliche Stammzellen überhaupt in einen Schweinefötus einzupflanzen und diese überlebten.

Bis dato war es nur geglückt, Zellen von Ratten in Mäusen heranwachsen zu lassen.

Ziel ist es, Schweine zu züchten, die menschliche Organe besitzen, um diese als Spenderorgane zu verwenden.

Dazu wurden tatsächlich menschliche Stammzellen in Schweineembryonen injiziert und diese dann in eine Schweine-Leihmutter eingepflanzt.

Insgesamt 2000 Embryonen wurden präpariert und in 41 Säue eingepflanzt. 18 wurden trächtig und 186 Embryonen waren noch nach vier Wochen lebensfähig.

Diese wurden dahingehend untersucht, ob die menschlichen Stammzellen in den Schweineembryonen noch vorhanden waren oder sich gar weiterentwickelt hatten.

Biologe Hiromitsu Nakauchi bezeichnete das Ergebnis aber als „eher ernüchternd”:

„Wir fanden menschliche Zellen in den Embryonen, jedoch waren sie weder in den Embryo integriert noch haben sie sich weiter entwickelt“

Erster Erfolg – langer Weg

In Zukunft möchte man diese Stammzellen jedoch so steuern, dass im Schweineembryo von vornherein ein Menschenorgan anstelle des Schweineorgans heranwächst, um dieses später als Spenderorgan verwenden zu können.

Doch davon ist die Wissenschaft noch weit entfernt.

Die Embryonen wurden nach den Untersuchungen abgetötet, um ethische Grundsätze zu wahren.

Die Gründe, warum man Schweine und keine anderen Tiere für diese Forschungen herangezogen hat, sind die hohe übereinstimmende DNS (90%) von Schwein und Mensch sowie die Tatsache, dass sich Schweine schnell reproduzieren lassen.

Auch Krankheiten verlaufen ähnlich und die Größe der inneren Organe gleicht der der Menschen.

Ergebnis:

Ob Hybridtiere zur Wirklichkeit und damit Teil unseres alltäglichen Lebens werden, kann bis dato nicht direkt beantwortet werden.

Fakt ist, dass derartige Experimente durchgeführt werden und in wissenschaftlichen Fachzeitschriften darüber berichtet wurde.

Eine Vermischung von Menschen- und Schweinezellen zu Hybriden gelang auf jeden Fall noch nicht, jedoch gelang es, menschliche Stammzellen in Schweineföten einzupflanzen.

Die Seite Ecowoman beschreibt hier also keine Unwahrheiten, jedoch sind die bereitgestellten Informationen ohne Quellenangaben schwer nachvollziehbar. Vom dazugefügten, irreführenden Foto ganz zu schweigen.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama