Fiese WhatsApp-Falle zur WM2018 (Adidas verschenkt….)

Autor: Tom Wannenmacher

Fiese WhatsApp-Falle zur WM2018 (Adidas verschenkt...)
Fiese WhatsApp-Falle zur WM2018 (Adidas verschenkt...)

Achtung! Wenn Du so eine WhatsApp-Nachricht bekommst, auch wenn diese von einem Freund kommt, dann tippe diese nicht an!

So läuft die Täuschung ab!

Man bekommt von einem Kontakt, aus seiner Liste, via WhatsApp eine Nachricht zugestellt! Da die Nachricht aus dem eigenen Kontaktkreis stammt, wird hier ein bestimmtes Vertrauensverhältnis ausgenutzt. Dieses führt dazu dass man der Meldung unter Umständen Glauben schenkt. Tippt man auf den Link in der Nachricht, dann landet man auf einer Webseite, auf der man diverse Anfragen beantworten muss.

Vorweg: Das Unternehmen “ADIDAS” steckt nicht hinter dieser WhatsApp-Nachricht bzw. in Folge auch nicht hinter dem Gewinnspiel!

image

Danach muss man, wie immer bei diesen Fake-Gewinnspielen, dieses auch mal mit einer bestimmten Anzahl an Freunden / Kontakten per WhatsApp teilen.

Hinweis: Auch für dieses Fake-Gewinnspiel gilt dasselbe, wie für die verwandten Fake-Gewinnspiele auch: Folgt man diesem Link in gutem Glauben, landet man auf einer Webseite, die den Besucher in ein Fake-Gewinnspiel verwickelt. Hier erscheinen dann ein paar Fragen, deren Beantwortung im Übrigen völlig irrelevant ist. Egal, welche Antworten man anklickt, man wird immer als Gewinner tituliert.

 

image

Das ist auch so beabsichtigt, denn es handelt sich sich um dem pseudoredaktionellen Teil eines Gewinnspiels, welcher den Teilnehmer im nächsten Schritt zunächst zum Multiplikator, danach zum Opfer des Fake-Gewinnspiels machen will.

Hat man dies auch getan, dann wird man zu einem Gewinnspielformular umgeleitet, wo man nun sehr viele PERSÖNLICHE DATEN eingeben muss. Datenschutzbestimmungen, Gewinnspielteilnahmebestimmungen geschweige ein Impressum sucht man auf der Seite vergebens.

 

image image

Am Ende wird man dann noch mit einem “Zusatzgewinn” belohnt  und zwar in Form von etlichen PopUp- Werbungen am Smartphone zu anderen dubiosen Angeboten im Netz!

image

image image

Was haben wir hier?

Hier haben wir es abermals mit “PRIVATEN NUTZERDATEN” zu tun, die man als Teilnehmer irgendjemanden zur Verfügung stellt.

“Nur” Daten?

Was die meisten nicht bedenken ist, dass es um IHRE DATEN geht. Sprich, die eigenen Daten werden in eine Datenbank eingespeist und der jeweilige Teilnehmer darf sich in Folge auf etliche WERBEMAILS, WERBEANRUFE uvm. “freuen”.

Aber nicht nur das…

In den meisten Fällen werden solche Nutzerdaten auch weiterverkauft. So ein Datensatz kann dann dem Verkäufer schon ein paar Euro einbringen.

… Datensammler und Lead Generierer

Exakt DIESE Methode, nur eben mit anderen Gutscheinen als Köder, haben wir schön öfter gefunden. So sammeln neben Proleagion mit der selben Methode auch andere Lead Generierer Daten – sehr zum Ärger der als Lockvögel genutzten Firmen. Bisher sind uns dabei meist Proleagion, adpublisher, red lemon media GmbH, Lead Spot Media, 7sections GmbH und Planet49 aufgefallen.

Es handelt sich hierbei also um Datensammler!

Dem User wird etwas versprochen und vorgegaukelt, was gar nicht stimmt. Der Statusbeitrag erweckt beim User den Anschein, als könne er Autos, Süßwaren, Geschenkkarten oder in anderen Fällen z.B. Flugtickets gewinnen, doch dem ist nicht so.

FINGER WEG von solchen “Gewinnspielen”! Niemand hat etwas zu verschenken.


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama