WhatsApp Anrufe: Welcher Typ bist du?
Autor: Andre Wolf
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Die meisten werden es wahrscheinlich schon bemerkt haben, dass man über den Messenger WhatsApp auch Anrufe tätigen kann.
Tolle Sache oder ärgerlicher Mist? Genau diese Frage spaltet viele Menschen Punkt hast du jemals einen WhatsApp Anruf empfangen oder tätigst du selbst aktiv Anrufe?
Aus eigener Erfahrung heraus ist mir aufgefallen, das ist nicht immer ganz einfach ist, so einen WhatsApp Anruf anzunehmen. Denn häufig ist es schon geschehen, dass das Telefon klingelt, man jedoch nichts angezeigt bekommt und gar nicht weiß wer jetzt anruft und wie man diesen Anruf entgegennehmen soll.
Man muss den Messenger aufrufen man muss anschließend das Gespräch entgegennehmen und dann erst kann man telefonieren. Dabei vergeht manchmal so viel Zeit, dass das Gespräch bereits abgebrochen wurde.
[mk_ad]
Ein anderer Beispiel Fall: du nimmst einen solchen Anruf über den Messenger entgegen, die Verbindung ist hier doch so schlecht, dass sie innerhalb von Sekunden wieder abbricht. Oder man hört die Person am anderen Ende einfach nur zerhackt.
WhatsApp Anrufe: Und du?
Welcher Typ von Nutzer bist du? Nutzt du WhatsApp Anrufe regelmäßig oder lehnst du sie ab, weil sie aufgrund diverser Probleme (gerade in der Verbindung) immer wieder nerven können?
Die Frage die man sich an dieser Stelle dann immer stellt lautet, lohnt sich wirklich so ein Anruf über den messenger? Spart man wirklich so viele Kosten, wenn man jemanden über ein Messenger anruft? Lohnt sich ein WhatsApp Anruf, wenn man gar keine Videotelefonie, sondern reine Audio Telefonie macht?
[mk_ad]
Hierbei kommt es natürlich immer darauf an, wie die eigenen Smartphone Tarife aussehen und in welchem Land die Person sitzt, die man gerade anruft. Also sicherlich muss man den Kosten-Nutzen-Faktor abschätzen.
Die Frage weitere Frage lautet, wenn man jemanden anruft, die oder der im gleichen Ort sitzt, ist dann ein WhatsApp Anruf wirklich notwendig? Diese Frage muss wohl jeder für sich selbst beantworten.
Das könnte ebenso interessieren:
Sind Falschmeldungen eigentlich strafbar? Menschen auf Social Media geben Falschmeldungen von sich, ja sogar Politiker geben Falschmeldungen von sich. Und das nicht selten, doch sind diese Aussagen strafbar? Mehr dazu HIER.
Artikel-Symbolbild WhatsApp Anrufe von fizkes / Shutterstock.com
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.