WhatsApp-Betrug: Check jetzt Deinen Kontakt
Verifiziere die Identität möglicher Betrüger!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Um Betrugsfälle auf Messenger-Diensten zu verhindern, haben WhatsApp und die Polizeiliche Kriminalprävention der Länder und des Bundes eine gemeinsame Aufklärungskampagne ins Leben gerufen. In einem neuen Video zeigen wir den vierten Tipp zum Schutz des eigenen WhatsApp-Accounts.
Das kurze Video erklärt, wie man seinen WhatsApp-Account vor Betrug schützen und Betrüger entlarven kann, indem man deren Identität überprüft.
Vorsicht erneute WhatsApp-Betrugswelle
Derzeit treiben verstärkt Betrüger ihr Unwesen, um über den Messengerdienst Geld abzuzocken. Die Masche läuft immer folgendermaßen ab:
- Eine erste Nachricht (offenbar maschinell erstellt) geht an die Nutzerinnen und Nutzer und beinhaltet, dass ein vermeintlicher Verwandter eine neue Handynummer hat.
- Wenn sich dann die angeschriebenen Personen melden, kommt es mit einer neuen Nachricht zu Geldforderungen. Dabei handelt es sich meist um Summen zwischen 1.500 und 3.000 Euro.
- Wenn Sie eine (vermeintlich) verwandte Person anschreibt und mitteilt, dass sie eine neue Nummer hat, dann kontrollieren Sie das unbedingt, indem Sie die Person auf der Ihnen bisher bekannten Nummer zurückrufen oder um eine Sprachnachricht bitten. So finden Sie schnell heraus, ob es sich um Betrug handelt oder nicht.
Die Identität möglicher Betrüger kann man folgendermaßen verifizieren:
Wenn einer Ihrer Kontakte eine ungewöhnliche Anfrage schickt…
- Bitten Sie um eine Sprachnachricht.
- Oder rufen Sie die Person an, um ihre Identität zu überprüfen.
Nur so können Sie sicher sein, dass keine fremde Person Ihren Account missbräuchlich verwendet.
Tipps gegen Betrug über Messengerdienste
- Checken Sie Ihren Code: Teilen Sie niemals den Code zur Verifizierung Ihres Accounts (der sechsstellige Registrierungscode, den Sie per SMS erhalten haben).
- Checken Sie Ihre PIN: Richten Sie eine persönliche PIN für Ihren Account ein (auch bekannt als Verifizierung in zwei Schritten).
- Checken Sie Ihr Bild: Schützen Sie Ihr Profilbild (damit es nur Ihre Kontakte sehen können).
- Checken Sie Ihren Kontakt: Wenn vermeintliche Kontakte Sie um einen Gefallen bitten, der Ihnen suspekt vorkommt, überprüfen Sie ihre Identität, indem Sie um eine Sprachnachricht bitten oder einfach anrufen.
Schützen Sie Ihren Account und informieren Sie andere, damit auch ihre WhatsApp-Konten sicherer werden und sie nicht Opfer eines Betrugs werden.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.