WhatsApp: Der Fake vom hackenden martinelli-Video

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

WhatsApp: Der Fake vom hackenden martinelli-Video
WhatsApp: Der Fake vom hackenden martinelli-Video

Man kann der Technik ja schon einiges zutrauen, aber dass Videos auf WhatsApp nun sogar hacken können?

Seit Jahren schon gibt es die Warnung vor einem gefährlichen „Martinelli“-Video. Dieses Video soll nach Aussage des Kettenbriefs in der Lage sein, das Smartphone zu „hacken“, sobald man es öffnet. Das gesamte Gerät soll danach unbrauchbar sein.

Um diese WhatsApp-Nachricht handelt es sich:

Der angebliche martinelli-Virus
Der angebliche martinelli-Virus

„Morgen soll ein Video auf WhatsApp kommen, genannt martinelli. Bitte nicht öffnen. Er hackt Dein Telefon und kann nicht mehr repariert werden. Auch WhatsApp Gold Updates nicht anklicken.
Kam gerade in den Nachrichten und wird als sehr ernst eingeschätzt. Bitte weiterleiten.“

[mk_ad]

Seit 2017 – Und immer noch ein Fake!

Tatsächlich geht dieser Kettenbrief bereits seit 2017 um, damals noch auf Italienisch… mag einer von euch mal ausrechnen, wieviele „Morgen“ es seitdem gegeben hat, an denen jenes Video angeblich auf WhatsApp erscheinen soll?

Die spanische Polizei wies damals auch auf Twitter hin, dass es sich um einen Fake handelt:

Und was hat es mit WhatsApp Gold auf sich? Die ganze Geschichte rund um den WhatsApp Gold Fall gibt es hier zu lesen.

[mk_ad]

Fazit:

Es gibt weder einen Virus, noch ein Video, und die Updates zu WhatsApp Gold sind ebenfalls an den Haaren herbeigezogen.

Am besten man unterbricht die Kette, indem man die Nachricht nicht weiter teilt, sondern löscht und den Absender darüber informiert, dass es sich um einen Kettenbrief handelt und es diesen Virus nicht gibt.

Trotzdem sollte man immer wachsam bleiben, was man über WhatsApp erhält. Auch wenn ein Freund oder Familienmitglied die Nachricht geschickt hat, sollte man nicht alles einfach wahllos anklicken oder weiterleiten.

Es gibt genug Phishingversuche, Datenklau und Trojaner, die auf diese Weise verschickt werden – doch der “Virus Martinelli” gehört nicht dazu.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama