Hat WhatsApp noch dein erstes Profilbild?

Autor: Ralf Nowotny

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Bei Kettenbriefen auf WhatsApp sollte man grundsätzlich mißtrauisch sein, da oftmals schadhafte Links enthalten sind.

Bereits im Januar 2018 berichteten wir über diesen Kettenbrief, der nun in einer leichten Variante wieder auflebt.

Screenshot mimikama.org
Screenshot mimikama.org

„Wusstest du das?
Wenn man sein Profilbild ändert, behält WhatsApp das alte Bild ohne Erlaubnis in seinem Archiv. Auf den folgenden Link klicken und man sieht sein erstes Profilbild.“

Viele Nutzer halten diesen Kettenbrief in Anbetracht der Datensammelwut sozialer Netzwerke für glaubwürdig, unabhängig davon, dass es für WhatsApp wenig Sinn macht, das erste Profilbild zu behalten.
Und was passiert, wenn man auf den Link tippt?

Vereselt!

Dann bekommt man dies zu sehen:

Screenshot mimikama.org
Screenshot mimikama.org

Hihi. Witzig. Ich sehe ja aus wie ein Esel mit Sonnenbrille.

Es handelt sich also nur um einen Scherz!

Vielleicht sind wir da Spielverderber, aber leider müssen wir darauf hinweisen, dass Kettenbriefe, besonders auf WhatsApp, sehr oft schädliche Links beinhalten.
Ja, hier handelt es sich nur um einen Scherz, doch ist es ein Leichtes, in einem solchen Kettenbrief statt dem Link zum Bild einen schädlichen Link unterzubringen, und wenn es nur ein Script ist, welches im Hintergrund der Seite läuft, die den Esel anzeigt.

Grundsätzlicher Ratschlag bei Kettenbriefen

Leitet sie nicht weiter, ignoriert sie einfach. Und vor allen Dingen bitte keine Links in weitergeleiteten Nachrichten anklicken, wenn ihr nicht sicher seid, was sich dahinter verbirgt. Nötigenfalls die Person, die euch eine solche Nachricht schickt, nochmal fragen.

Auch, wenn es in diesem Fall einfach nur ein harmloses Bild ist, kann es beim nächsten Mal schon ein Trojaner, Malware oder Adware sein.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama