WhatsApp sagt angeblich Fake-Fotos den Kampf an!

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


WhatsApp möchte eine Rückwärtssuche in den Messenger integrieren
WhatsApp möchte eine Rückwärtssuche in den Messenger integrieren

„Search by image“ – WhatsApp testet Rückwärtssuche im Messenger

Wie Stern berichtet, testet WhatsApp im Moment eine neue Funktion, die Nutzern die Möglichkeit einer Rückwärtssuche für empfangene Bilder ermöglichen soll.

Laut WABetaInfo ist die Funktion zwar noch nicht für alle verfügbar, wer seine App aber auf Version 2.19.73 updatet, könnte die Chance erhalten „Search by image“ auzuprobieren.

WhatsApp sagt Falschnachrichten den Kampf an

Ende Januar hatte WhatsApp bereits erste Schritte im Kampf gegen Falschnachrichten eingeleitet. So dürfen Nutzer eine empfangene Nachricht maximal an fünf weitere Empfänger weiterschicken. Diese Maßnahme soll Falschnachrichten daran hindern, viral im Messenger-Dienst zu kursieren.

In Zeiten moderner Technik ist es auch für Laien ein Leichtes durch frei verfügbare Bildbearbeitungsprogramme, diverse Bilder zu manipulieren. Zumeist werden Selfies verschönert oder die Farben verändert – für den Eigenbedarf sehr praktisch und durchaus vertretbar.

Problematisch wird diese Möglichkeit aber, wenn Fotos gezielt für Stimmungsmache manipuliert werden. Nutzer, die fragwürdige Inhalte empfangen, sollen durch „Search by image“ solche gefälschten Bilder selbst enttarnen.

Und so geht’s:

Da WhatsApp die Nachrichten verschlüsselt, hat das Unternehmen selbst keinen Zugriff auf die empfangenen Bilder.

Dank einer Schnittstelle (API) soll der Nutzer also selbst die Möglichkeit erhalten, zugeschickte Inhalte direkt aus der App in die Google Bildersuche hochzuladen.

Google vergleicht dann das Bild mit ähnlichen Fotos aus dem Internet und zeigt die Ergebnisse anschließend in einem Browserfenster. So erfährt der Nutzer zum Beispiel, wann das Bild zum ersten Mal oder in welchem Kontext das Foto hochgeladen wurde.

Es wird schnell klar, dass es sich um einen Fake handelt, wenn beispielsweise ein Foto bereits jahrelang im Netz steht und plötzlich als tagesaktuelles Ereignis auf WhatsApp verschickt wird.

Ein weitere Pluspunkt dieser Rückwärtssuche: Google liefert im Idealfall gleich Links vertrauenswürdiger Webseiten mit, die das Bild bereits als Fälschung enttarnt haben.

Wie lange sich die Funktion noch in der Testphase befinden wird, wurde von WhatsApp noch nicht kommentiert.

Bis dahin gilt:

Bei fragwürdigen Inhalten misstrauisch bleiben und kritisch hinterfragen, ob die Information überhaupt stimmen kann.

Viele Gerüchte und Falschmeldungen wurden bereits von uns oder unseren Kollegen aufgedeckt! Ein Blick auf diese Seiten lohnt sich immer!


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama