WhatsApp fit machen in Sachen Datenschutz

Autor: Claudia Spiess

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Whatsapp

WhatsApp ist bei sämtlichen Smartphone-Besitzern als Standard für Nachrichten installiert. Doch in puncto Datenschutz sollte man nicht auf die Standardeinstellungen vertrauen.

Möchte man auf WhatsApp den Datenschutz optimieren und damit die Kontrolle über seine Privatsphäre haben, gibt es einige Punkte in den Einstellungen, die man schnell mal justieren kann und auch sollte.

Datenschutz-Einstellungen auf WhatsApp

Um in die dafür nötigen Einstellungen zu gelangen, öffnet man in WhatsApp das Menü, indem man auf die drei Punkte rechts oben klickt. Hier geht’s dann weiter zu „Einstellungen“ – „Account“ – „Datenschutz“.

Nun kann man hier die für sich wichtigen Einstellungen vornehmen. Beispielsweise kann man hier bestimmen, wer das Profilbild sehen kann oder auch, ob man seine „Zuletzt online“-Zeit anzeigen möchte.

In den Einstellungen, wer seiner Kontakte was von seinem persönlichen WhatsApp-Profil sehen kann, gibt es jeweils drei Möglichkeiten: „Jeder“, „Meine Kontakte“ oder „Niemand“. Die Begriffe sprechen für sich selbst. So weiß man sofort, was passiert, wenn man diese entsprechend seiner persönlichen Vorlieben auswählt.

Was den WhatsApp-Status angeht, so kann man hier noch zusätzliche Einstellungen treffen. So kann man diesen seinen Kontakten anzeigen lassen, oder eben einige Personen ausschließen oder den Status sogar nur für ausgewählte Personen veröffentlichen.

Die Lesebestätigung: Blaue Häkchen

Die Häkchen bei WhatsApp-Nachrichten sind uns alle bekannt. Ein graues Häkchen bedeutet, dass die Nachricht gesendet wurde. Zwei graue Häkchen zeigen die Übermittlung bzw. das Einlangen beim Empfänger an. Färben sich diese beiden Häkchen in blau, bedeutet es, dass die Nachricht vom Empfänger gelesen wurde.
Umgekehrt werden diese Häkchen auch angezeigt, wenn wir eine empfangene Nachricht erhalten oder gelesen haben.

Diese Lesebestätigung kann man jedoch auch deaktivieren. Die Einstellung dazu findet man ebenfalls im Menü „Datenschutz“ unter „Account“.
Schaltet man hier die Lesebestätigung aus, wird Absendern also nicht mehr angezeigt, wenn man eine Nachricht gelesen hat. Umgekehrt bekommt man selbst diese allerdings auch nicht mehr angezeigt.

Für Gruppenchats gilt diese Einstellung allerdings nicht. Hier werden die blauen Häkchen unabhängig von dieser weiterhin angezeigt.

App-Berechtigungen

WhatsApp hat verschiedene Berechtigungen für Zugriffe, wie zum Beispiel Zugriff auf die Kamera oder das Mikrofon. Diese Zugriffsberechtigung kann man der App entziehen. Allerdings ist es dann nicht mehr möglich, Fotos oder Sprachnachrichten aus WhatsApp heraus aufzunehmen.

Die Zugriffsberechtigungen dazu findet man im Smartphone am einfachsten, indem man in den Einstellungen nach „App-Berechtigungen“ sucht.

Diese Zugriffsberechtigungen und deren Deaktivierung können allerdings eine starke Einschränkung in der Nutzung der Apps bedeuten.

Es ist also wichtig, sich zu überlegen, welche Einstellungen man persönlich für wichtig und richtig hält, um seine Privatsphäre zu schützen und Entscheidungen zum Datenschutz nicht den verschiedenen Apps zu überlassen. Welche Einstellungen möglich und ratsam sind, kann man mithilfe des Privacy Checkers für sich selbst beantworten.

Das könnte dich auch interessieren: WhatsApp-Warnung vor „Whatsapp Offers 50GB Free Internet“

Quelle: chip.de


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama