WhatsApp: Diese neue Funktion schützt Nachrichten vor neugierigen Blicken

Autor: Kathrin Helmreich

WhatsApp: Fingerprint-Sensor schützt Nachrichten
WhatsApp: Fingerprint-Sensor schützt Nachrichten

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

WhatsApp startet eine neue Funktion für alle Nutzer von Android-Geräten. Sie schützt Nachrichten besser vor neugierigen Blicken.

Was bisher nur iPhone-Nutzern vorbehalten war, bietet WhatsApp nun auch für Android-Smartphones – den Messengerdienst per Fingerabdruck schützen.

Mit dem Fingerprint-Sensor können Nutzer WhatsApp nun zusätzlich absichern. Wer das neue Feature aktiviert, kann die Messenger-App nur noch per Fingerabdruck öffnen.

Update für WhatsApp-Nutzer mit Android-Smartphones: Mit Hilfe des Fingerprint-Sensors ist es nun auch unter Android möglich, WhatsApp zusätzlich abzusichern. Bei iPhones ist das schon seit längerem möglich. Sobald das neue Feature aktiviert wird, kann die Messenger-App nur noch geöffnet werden, wenn man sich mit einem Fingerabdruck authentifiziert. Das hat die Facebook-Tochter WhatsApp mitgeteilt.

[mk_ad]

Dies funktioniert zusätzlich zum Sperrmodus des Smartphones, das heißt, die eigenen Nachrichten bleiben auch dann verborgen, wenn das Gerät an sich entsperrt sein sollte. Das gilt jedoch nicht für einen Anruf per WhatsApp – dieser lässt sich ganz normal annehmen, ohne den Finger auf den Sensor drücken zu müssen.

So aktivierst du den Fingerprint-Sensor bei WhatsApp:

Zuerst öffnest du in der App die Einstellungen und tippst auf „Account > Datenschutz > Fingerabdruck-Sperre“. Dort aktivierst du durch den Schieber auf der rechten Seite „Entsperren mit Fingerabdruck“, dann musst du nur mehr deinen Fingerabdruck bestätigen.

Im Einstellungsbereich kannst du auch die Zeitspanne festlegen, nach der die App automatisch wieder gesperrt wird, nachdem du sie verlassen hast. So kannst du dich zwischen einer sofortigen Sperrung, nach einer Minute oder einer halben Stunde entscheiden.

Das könnte dich auch interessieren: Dark Mode für WhatsApp kommt bald

Quelle: inFranken.de


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama