WhatsApp-Nachricht „Schadsoftware kann Gruppen Chats unbrauchbar machen“

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


WhatsApp-Nachricht "Schadsoftware kann Gruppen Chats unbrauchbar machen"
WhatsApp-Nachricht "Schadsoftware kann Gruppen Chats unbrauchbar machen"

Aktuell erhalten WhatsApp-Nutzer eine Warnung, dass eine Schadsoftware Gruppen Chats unbrauchbar macht.

Um sich vor der vermeintlichen Schadsoftware zu schützen, soll der Nutzer seine WhatsApp-Version aktualisieren. Nutzer fragen uns nun, ob es sich dabei um einen Fake handelt.

Es geht dabei um folgende WhatsApp-Nachricht:

Screenshot by mimikama.org
Screenshot by mimikama.org

ACHTUNG! unbedingt Euere WhatsApp-Version updaten, wenn nicht bereits geschehen.
Aktuelle Version ist die 2.19.360
Eine Schadsoftware kann sonst Gruppen Chats unbrauchbar machen. LG

Der Faktencheck

Es geht hier um einen Bug, der im WhatsApp Messenger Mitte Dezember bekannt wurde. Er ermöglicht, durch die Eingabe einer speziellen Zeichenfolge in einem WhatsApp-Gruppenchat die App vollständig zum Absturz zu bringen. Betroffene konnten die App danach nicht mehr starten und mussten sie neu installieren. Leider ist es mit einer Neuinstallation nicht getan – alle Chatverläufe inklusive Text und Mediendateien bleiben zerstört.

Hintergründe zum WhatsApp Bug
Nun wird es etwas technisch: Um die WhatsApp-Gruppe anzugreifen, musste der Cyber-Kriminelle sich zuerst Zugang zu einer Gruppe verschaffen. Da WhatsApp-Gruppen bis zu 256 Mitglieder haben können, durfte das nicht allzu schwierig gewesen sein.

[mk_ad]

Danach musste die Web-Version von WhatsApp auf Chrome und dessen DevTools geöffnet werden. So konnte der Angreifer die Nummer eines Teilnehmers von Zahlen auf Buchstaben oder Sonderzeichen ändern. Verschickt nun jemand eine Nachricht mit dieser geänderten Nummer, stürzt die ganze App ab.

Selbst wenn alle Mitglieder WhatsApp neu installieren würden, wäre der Gruppenchat immer noch nicht wieder zugänglich.

In der Praxis sieht das Ganze dann so aus:

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was heißt das nun für mich?
Die einzige Lösung, die es im Moment gibt, lautet: Den Gruppenchat komplett löschen. Das bedingt, dass der Bug quasi gleichzeitig am Verlust sämtlicher Daten im Chat Schuld hat.

Mit der Versionsnummer 2.19.58 wurde der Bug bereits im September 2019 behoben, aber viele Nutzer haben seit September die WhatsApp App nicht aktualisiert. So haben die Angreifer noch immer gute Chancen, Gruppenchats zum Absturz zu bringen.

[mk_ad]

Leider ist auch nicht bekannt, ob und wie viele Gruppenchats schon durch diese Methode verloren gingen. Spezielle Seiten und auch auf YouTube gibt es Anleitungen bereits seit August – das lässt vermuten, dass Angreifer diese Methode auch weiterhin praktisch nutzen werden.

Fazit:

Die Nachricht ist kein Betrug oder Fake. Es geht hier aber um einen Bug, der seit August tatsächlich Gruppenchats zum Absturz bringen kann – und keine Schadsoftware.

Wer seine App auf die Versionsnummer 2.19.58 aktualisiert, entgeht diesem Bug.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama