Vorsicht vor dieser WhatsApp-Nachricht!

Autor: Andre Wolf

Diese WhatsApp-Nachricht täuscht Nutzer!
Diese WhatsApp-Nachricht täuscht Nutzer!

Adidas verlost keine kostenlosen Schuhe aufgrund eines 95-jährigen Jubiläums! Bitte teilt die dazu gehörige WhatsApp-Nachricht nicht.

Diese Nachricht erreicht derzeit viele WhatsAppnutzer: Adidas verlost anlässlich seines 95-jährigen Jubiläums 3000 kostenlose Paar Schuhe und T-Shirts. Die Nachricht selbst sstammt meist von Personen, die man selber kennt, bzw. die man in der eigenen Kontaktliste hat.

In der Nachricht befindet sich ein Link, dem man folgen soll, um sich einen dieser Preise zu sichern:

Screenshot: Mimikama.at
Screenshot: Mimikama.at

Doch wir warnen vor dieser Nachricht: Diese Nachricht tammt nicht von Adidas und ist auch kein offizielles Gewinnspiel des Sportartikelherstellers!

Faktencheck:

Adidas wurde am 18. August 1949, Herzogenaurach, Deutschland gegründet. Auch wenn er selbst seit 1924 aktiv war, so gab es Adidas nicht vorher (vergleiche). Damit ist im Sommer 2019 kein 95-jähriges Jubiläum möglich. Allein daran kann man auch direkt erkennen, dass Adidas mit dieser WhatsApp Mitteilung, so wie auch der verlinkten Webseite, rein gar nichts zu tun.

[mk_ad]

Check: Die Webadresse: Wie so oft bei dieser Art der Klickköder, hat jemand krampfhaft versucht, eine Webadresse zu basteln, welche der offiziellen Adresse der Webseite von dm ähnlich klingt. Vergleiche:

Offizielle Adresse:  www.adidas-group.com
Nachgebaute Adresse: www.adidas-neo .club

Wer den Link aus der WhatsApp-Nachricht öffnet, wird auf eine Webseite geleitet, die sich als eine Art Quiz darstellt. Diese Webseite gibt sich als Homepage von Adidas aus, es werden das Logo, sowie das typisch dm Corporate Design verwendet. Die Antworten in diesem Quiz sind jedoch für den weiteren Verlauf völlig irrelevant. Es spielt keine Rolle, welche Antworten man auswählt, am Ende erscheint immer eine Gewinnbestätigung. Dieses Gewinnversprechen bildet die Brücke zum eigentlichen Ziel.

Es handelt sich hierbei übrigens um einen ganz typischen Ablauf, wie er bereits bei einer großen Anzahl anderer Lockvogelversprechen genutzt wurde. Bevor man jedoch weiter kommt, muss man zu „Viralitätszwecken“ zunächst den BEITRAG “TEILEN”.

[mk_ad]

Im Anschluss wird man auf ein Affiliate-Werbeprogramm geleitet.

Warum gibt es Klickköder?

Klickköder zeigen sich gerne in Form von Fake-Gewinnspielen. Diese werden konstruiert, um in ein Werbeprogramm zu führen, bzw. Werbung anzuzeigen. Werbelinks werden mithilfe von Klickködern glaubhaft und wirksam eingebaut. Dem Verfasser der Fake-Gewinnspiels ist es somit schlichtweg egal, ob der eigene Inhalt korrekt ist. Das am Ende eingebaute Affiliate Gewinnspiel ist übrigens wiederum nicht illegal. Jedoch hat es mit dem vorangegangenen Köder nichts zu tun.

Verweis: Die kleinen Geschwister der Fake-News: Fake-Gewinnspiele


Hinweis: Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama