WhatsApp – Nun doch bald mit Werbung

Es war eigentlich nur eine Frage der Zeit: WhatsApp, der unter Jugendlichen beliebteste Messenger, verliert seine werbefreie Jungfräulichkeit.
In einem Gespräch mit der Deutschen Presseagentur (dpa) kündigte WhatsApp-Geschäftsführer Matt Idema an, ab 2019 Werbung in der Messenger-App zu integrieren. Die Werbeeinnahmen sollen ihren Teil dazu beitragen, WhatsApp aus der Verlustzone zu bringen.
Keine Werbung im Chat
Ihr schreibt über eure Lieblingsmusik, schon ploppt im Chat Werbung dafür auf? Keine Sorge, so lästig wird es dann doch nicht. Die Werbung soll in der Statusmeldung erscheinen, nicht im Chat selbst. Jene Statusmeldung wird derzeit von rund 450 Millionen Nutzern des Messengers für kurze Texte, Fotos, Videos und animierte GIFs genutzt, die nach 24 Stunden wieder verschwinden.
Optional abschaltbar
Auch soll es für die Nutzer eine Option geben, diese Werbung auch abschalten zu können. Es wird anscheinend kalkuliert, dass es genügend Nutzer gibt, die sich an der Werbung nicht stören und sie aktiviert lassen.
Die Gründer waren dagegen
Die Gründer des beliebten Messengers, Jan Koum und Brian Acton, hatten sich in der Vergangenheit immer wieder gegen ein werbefinanziertes Modell des Messengers ausgesprochen. Nachdem nun aber Jan Koum im April den Facebook-Konzern verlassen hat, gibt es keinen mehr, der sich direkt gegen jenes Werbe-Modell ausspricht.
WhatsApp expandiert
Gleichzeitig kündigte WhatsApp in einem Blogpost an, die WhatsApp Business App zu erweitern. Jene Version, die speziell auch größere Unternehmen und Kunden miteinander verbinden soll, bekommt neue und erweiterte Tools und wird auch weiterhin werbefrei bleiben.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE