WhatsApp: “Puma verlost heute 2×10 WM-Tickets”
Autor: Tom Wannenmacher
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Achtung! Wenn Du so eine WhatsApp-Nachricht bekommst, auch wenn diese von einem Freund kommt, dann tippe sie nicht an!
So läuft die Täuschung ab!
Man bekommt von einem Kontakt aus seiner Liste via WhatsApp eine Nachricht zugestellt! Da die Nachricht aus dem eigenen Kontaktkreis stammt, wird hier ein bestimmtes Vertrauensverhältnis ausgenutzt. Dies führt dazu, dass man der Meldung unter Umständen Glauben schenkt. Tippt man auf den Link in der Nachricht, dann landet man auf einer Webseite, auf der man diverse Quizfragen beantworten muss.
Danach muss man, wie immer bei diesen Fake-Gewinnspielen, dieses auch mit einer bestimmten Anzahl an Freunden / Kontakten per WhatsApp teilen.
Das ist auch so beabsichtigt, denn es handelt sich sich um den pseudoredaktionellen Teil eines Gewinnspiels, welcher den Teilnehmer im nächsten Schritt zunächst zum Multiplikator, danach zum Opfer des Fake-Gewinnspiels machen will.
Hat man dies auch getan, dann wird man zu einem Gewinnspielformular umgeleitet, wo man nun sehr viele PERSÖNLICHE DATEN eingeben muss. Datenschutzbestimmungen, Gewinnspielteilnahmebestimmungen, geschweige denn ein Impressum, sucht man auf der Seite vergebens.
Am Ende wird man dann noch mit einem “Zusatzgewinn” belohnt und zwar in Form von etlichen PopUp- Werbungen am Smartphone zu anderen dubiosen Angeboten im Netz!
Was haben wir hier?
Hier haben wir es abermals mit “PRIVATEN NUTZERDATEN” zu tun, die man als Teilnehmer irgendjemandem zur Verfügung stellt.
“Nur” Daten?
Was die meisten nicht bedenken ist, dass es um IHRE DATEN geht. Sprich, die eigenen Daten werden in eine Datenbank eingespeist und der jeweilige Teilnehmer darf sich in Folge auf etliche WERBEMAILS, WERBEANRUFE uvm. “freuen”.
Aber nicht nur das…
In den meisten Fällen werden solche Nutzerdaten auch weiterverkauft. So ein Datensatz kann dann dem Verkäufer schon ein paar Euro einbringen.
… Datensammler und Lead Generierer
Exakt DIESE Methode, nur eben mit anderen Gutscheinen als Köder, haben wir schön öfter gefunden. So sammeln neben Proleagion mit der selben Methode auch andere Lead Generierer Daten – sehr zum Ärger der als Lockvögel genutzten Firmen. Bisher sind uns dabei meist Proleagion, adpublisher, red lemon media GmbH, Lead Spot Media, 7sections GmbH und Planet49 aufgefallen.
Es handelt sich hierbei also um Datensammler!
Dem User wird etwas versprochen und vorgegaukelt, was gar nicht stimmt. Der Statusbeitrag erweckt beim User den Anschein, als könne er Autos, Süßwaren, Geschenkkarten oder in anderen Fällen z.B. Flugtickets gewinnen, doch dem ist nicht so. FINGER WEG von solchen “Gewinnspielen”! Niemand hat etwas zu verschenken.
Zusatzinformation
Das Thema: Ködergewinnspiele
Ködergewinnspiel bedeutet, dass man einen tollen Gewinn versprochen bekommt, z.B. 4 Freikarten für 300 Familien für den Heide-Park, am Ende aber lediglich auf inhaltlich entsprechende Provisionsprogramme verlinkt wird.
Insgesamt kann man also sagen, dass hier WhatsApp-Nutzer von ihren eigenen Freunden unbewusst verschaukelt werden, denn diese vorformulierten Nachrichten nutzen das Vertrauensverhältnis zwischen zwei Personen aus, indem sie suggerieren, dass die Nachricht von dem Bekannten persönlich verfasst sei und somit vom Empfänger als glaubwürdig eingestuft wird.
In diesen WhatsApp-Nachrichten ist eine konstruierte Webadresse angegeben, welche nicht dem vorgeschobenen Unternehmen gehört. Man muss an dieser Stelle überhaupt erwähnen: Namhafte Unternehmen stehen in keinerlei Verbindung mit diesen Ködergewinnspielen, haben auch rein gar nichts mit eventuell abschließend verlinkten Provisionsprogrammen zu tun!
Identischer Ablauf!
Da alle diese Gewinnspiele identisch ablaufen (ob da nun Knoppers, Adidas oder Haribo genannt werden), wiederholen wir an dieser Stelle die Erklärung zu der Funktionsweise:
Was hier passiert!
Man bekommt von einem Kontakt via WhatsApp die oben abgebildete Nachricht zugesendet! Es handelt sich bei dieser Nachricht um den sogenannten Gewinnspielköder. Dieser Köder gaukelt ein Gewinnversprechen vor und suggeriert, dass man im Grunde den Gewinn bereits in der Tasche habe. Die Betrüger ködern mit der Leichtigkeit der Teilnahme und locken auf eine Webseite. Der Köder ist der virale Einstieg in den Gewinnspielablauf. Sobald man dem Link folgt, öffnet sich eine Webseite auf dem Smartphone.
Diese Webseite zeigt sich als vermeintliches Gewinnspiel mit einer Fragerunde. Sie soll lediglich den Charakter eines Gewinnspiels vortäuschen. Wir nennen diesen Schritt auch die Brücke. Die Brücke zeigt sich in Form eines Fake-Gewinnspiels, in dieser Brücke wird einem zumeist der Gewinn direkt versprochen, es wird getäuscht und mit gefälschten Elementen gearbeitet.
Diese Brücke ist letztendlich auch eine illegale Komponente, da die gegebenen Versprechen nicht eingehalten werden und der Aufbau sowie die Darstellung sich geschützter grafischer Elemente bedienen. Das Corporate Design bestehender Firmen und deren Produkte werden gnadenlos ausgenutzt, auf der Brücke gibt man sich auch gerne als die dargestellte Firma aus. Ziel der Brücke:
a) Viralität erzeugen (Beispiel: Leite dieses Gewinnspiel an 20 Kontakte weiter).
b) Ein Link wird eingebaut, der zu dem vermeintlichen Gewinn führen soll.
Hier wird man übrigens auch aufgefordert, dieses Fake-Gewinnspiel an mehrere Kontakte bei WhatsApp zu senden.
Und so endet das Ganze:
Im dritten und abschließenden Schritt wird man auf ein sogenanntes Affiliate-Programm verlinkt. Man verlässt die Brücke über einen Link, der einen Partnercode beinhaltet, welcher zu einem Provisionsprogramm gehört. Es handelt sich hierbei um ein Affiliate, welches nach Möglichkeit inhaltlich mit dem in der Brücke verlaufenden Fake-Gewinnspiel korreliert. Wir nennen diese abschließende Verlinkung den Ausgang.
Merke: Der Ausgang selbst, also die Affiliates, auf die verlinkt wird, ist nicht illegal! Es handelt sich dabei um Geschäftsmodelle, bei denen der jeweilige Anbieter solcher Programme seine Vertriebspartner durch Provisionen vergütet. Diese Vertriebspartner werden vom Anbieter durch einen Identifikationscode erkannt, so dass jeder neu registrierte Teilnehmer an dem Affiliate Gewinnspiel auch dem Vertriebspartner zugeordnet werden kann.
Derjenige, der die Brücke gestaltet, entscheidet übrigens beliebig, welches Partnerprogramm er als Ausgang benutzt. Häufig finden wir auch Systeme vor, welche die Herkunft und die Geräteangaben des Teilnehmers auslesen und somit spezifisch auf unterschiedliche Provisionsprogramme leiten. Daher kann man nie eindeutig sagen, welches Provisionsprogramm am Ende aufgerufen wird, im schlimmsten Fall landet man auf dubiosen WAP-Billing Geschichten oder undurchsichtigen Abo-Serviceleistungen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.