WhatsApp und der Nummernwechsel

Autor: Andre Wolf


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Können die Besitzer von reaktivierten Rufnummern tatsächlich die WhatsApp-Nachrichten der vorherigen Rufnummernbesitzer lesen?

Die Antwort ist ganz kurz und logisch: bei nicht-Löschung des Accounts JA! Diese Tatsache, welche nun auch keine Sicherheitslücke darstellt, wurde gestern Abend (3.12.2014) bei SternTV ausführlich dargestellt.

stern1
(Screenshot: Facebook SternTV, öffentlicher Status)

Was ist dort geschehen?

Nach einem Rufnummernwechsel konnte der neue Inhaber der Rufnummer nach seiner Anmeldung bei WhatsApp die Nachrichten der Vorbesitzerin lesen. Dies ist möglich gewesen, da es sich bei dieser Rufnummer um eine reaktivierte Rufnummer handelt. Sprich: die Vorbesitzerin hat diese Nummer besessen und auch für WhatsApp genutzt.

Hinweis: Dieser Vorgang wurde mit einem Android Smartphone vollzogen und bezieht sich daher auch nur auf WhatsApp für Android!

Sie bekam eine neue Rufnummer (Vertragswechsel? Anbieterwechsel? Egal, spielt in diesem Zusammenhang auch keine Rolle) und somit wurde ihre alte Rufnummer nun wieder frei. Diese alte Nummer wurde nun auch vergeben und der neue Besitzer meldete sich damit bei WhatsApp an.

Das ist nun kein ungewöhnlicher Vorgang, sondern alles so weit völlig normal. Da die Rufnummer gleichzeitig die Identifikation zum WhatsApp Account ist, kam nun zusammen, was zusammen gehört: ALLE Nachrichten des Accounts wurden dargestellt, was auch im Grunde logisch nachvollziehbar ist, da die Rufnummer den Inhaber bestätigt.

Was ist schief gelaufen?

Die vorherige Inhaberin hat einen entscheidenden kleinen Denkfehler begangen: sie hat das Löschen der App mit der Stilllegung des Accounts verwechselt. Die (völlig korrekte) Setzung des Smartphones auf den Werkszustand löscht natürlich alle vorhandenen Apps auf dem Gerät, sowie auch die lokalen (!) Nutzerkonten.

Nochmals:
Die Deinstallation der App, so wie es die Dame gemacht hat (Handy auf Werkseinstellungen setzen) ist NICHT gleichzusetzen mit der Löschung des WhatsApp Accounts.

Also: ihr Nutzerkonto, also der Account war noch existent! WhatsApp ist ein serverseitiger Dienst, das bedeutet, dass die Nachrichten auf einem Server liegen. Somit muss auch dem Server, also WhatsApp, mitgeteilt werden, dass der Account gelöscht werden soll.

stern2
(Screenshot: WhatsApp )

Wenn man nun seinen Account nicht löscht, bleiben die Nachrichten erhalten. Das ist auch gut und richtig, denn im Falle eines Gerätewechsels, bei dem man ja seine Nummer behält, wären sonst alle Nachrichten weg. Somit ist die Speicherung in dem Sinne zunächst legitim.

Wer also vor einem Rufnummernwechsel steht und die alte Nummer wird wieder freigegeben, sollte unbedingt den eigenen Account zuerst löschen! Die genaue Beschreibung sieht so aus:

Wie lösche ich meinen Account?

Du kannst deinen Account selbst innerhalb von WhatsApp löschen.

WARNUNG! Der Löschvorgang ist nicht rückgängig zu machen! Wir können den Löschvorgang nicht rückgängig machen, wenn du den Prozess aus Versehen abgeschlossen hast.

Deinen Account zu löschen, bedeutet
  • Dein Account bei WhatsApp wird gelöscht.
  • Du wirst von der Kontakte auswählen Liste deiner Freunde gelöscht.
  • Du wirst aus allen WhatsApp-Gruppen gelöscht.
  • Dein Nachrichtenverlauf wird von deinem Telefon gelöscht.
  • Die Zahlungsinformationen für den WhatsApp-Dienst werden gelöscht.
Um deinen Account bei WhatsApp zu löschen
  1. Öffne WhatsApp.
  2. Drücke auf die Menütaste > Einstellungen > Account > Meinen Account löschen.
  3. Gib deine Telefonnummer im vollständigen internationalen Format ein und tippe Meinen Account löschen.

HINWEIS: Du kannst nicht in deinem WhatsApp nachschauen, um zu sehen, ob du deinen Account gelöscht hast, da du dich dafür wieder bei WhatsApp anmelden musst.

Bitte beachte, dass wir zum jetzigen Zeitpunkt nicht die Möglichkeit haben, dein Konto für dich zu löschen.

Lerne, wie du deinen Account löschen kannst auf: iPhone | BlackBerry | Nokia S40 | Nokia S60 | Windows Phone | BlackBerry 10.

Quelle: WhatsApp

Problemstellung jedoch

In dem Beispiel bei SternTV scheint WhatsApp jedoch gepatzt zu haben. So schreibt WhatsApp auf der eigenen Seite:

Um Verwirrung mit recycelten Nummern zu verhindern, beobachten wir die Aktivität. Wenn ein Account für 45 Tage inaktiv ist und dann auf einem anderen Gerät neu aktiviert wird, sehen wir das als Zeichen, dass die Nummer recycelt wurde. Zu diesem Zeitpunkt entfernen wir die alten Daten des an die Telefonnummer gebundenen Accounts, wie das Profilbild und den Status.

(Quelle: WhatsApp )

Nach Angaben von SternTV ist diese Frist jedoch weit überschritten worden. Gehen wir also nun in der Annahme, dass diese Information von Seiten SternTVs korrekt sind, so besteht zum einen bei WhatsApp Handlungsbedarf, zum anderen müssen wir dann konsequenterweise bei einem Rufnummernwechsel die vorherige Stilllegung des Accounts empfehlen, bzw. darauf hinweisen, dass man vor der Abgabe der Rufnummer den bestehenden Account mit der neuen Rufnummer verknüpfen sollte (Anleitung hier).

 

Autor: Andre, mimikama.org


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama