WhatsApp verklagt Entwickler von Spionagesoftware
Autor: Andre Wolf
Der WhatsApp Mutterkonzern „Facebook“ verklagt die NSO Group aus Israel. Diese entwickelt Spionagesoftware, welche unter anderem die AGB’s von WhatsApp verletzt haben soll.
Der Vertrieb von Spionagesoftware ist in den Vereinigten Staaten legal. Illegal ist allerdings die Anwendung solcher Tools. Letzteres soll mittels der Spionagesoftware „Pegasus“ der NSO Group jedoch passiert sein
WhatsApp verklagte daher das israelische Überwachungsunternehmen NSO Group. Ziel der Spionagesoftware sollen vor allem Diplomaten, politische Dissidenten, Journalisten und hochrangige Regierungsbeamte gewesen sein.
[mk_ad]
Dazu soll die NSO Group eine Sicherheitslücke in WhatsApp ausgenutzt haben. Mithilfe dieser Lücke wurde Pegasus dann auf den Smartphones der Ziele installiert. Mehr dazu in diesem Video:
Bei der NSO Group handelt es sich um eine israelische Cyber-Sicherheitsfirma, die aus ehemaligen Hackern der israelischen Armee besteht. Diese entwickelt Spionagesoftware, die nach Medienangaben sehr effizient sein soll.
Weitere Informationen dazu:
Das könnte ebenso interessieren:
Dark Mode für WhatsApp kommt bald.
Viele Apps bieten ihren Nutzern mittlerweile einen dunklen Modus an. Nur WhatsApp lässt bislang auf sich warten.
In der neuesten Beta-Version sind jetzt allerdings eindeutige Hinweise aufgetaucht, die zeigen, dass es nur eine Frage der Zeit ist, bis der Dark Mode für den Messenger erscheint.
Auch in der aktuellen Beta-Version 2.19.294 findet sich der Modus, welche in WhatsApp „Dark Theme“ genannt wird, noch nicht. Gegenüber der Beta-Version 2.19.282 wurden aber bereits einige Verbesserungen des Modus vorgenommen, was zeigt, dass derzeit tatsächlich auch daran gearbeitet wird, um den Modus zu optimieren.
Aktuelles Top-Thema: Original Play und die Ängste vieler Eltern
Wann der Modus nun endgültig erscheinen wird, ist noch nicht bekannt, doch die kontinuierlichen Verbesserungen im Code der Beta-Versionen zeigt, dass anscheinend mit Priorität an einer baldigen Veröffentlichung gearbeitet wird.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE