WhatsApp: Versteckter Virus infiziert 25 Millionen Android-Handys!

Autor: Kathrin Helmreich


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


WhatsApp wird durch Malware ersetzt
WhatsApp wird durch Malware ersetzt

Die WhatsApp-Sicherheitslücke „Agent Smith“ nutzt Schwächen des Messengers aus und ersetzt die App mit einer schädlichen Fake-Version.

Wie futurezone berichtet, warnen Experten vor einer Schwachstelle durch Malware, die sich im Betriebssystem von Android-Smartphones versteckt. Etwa 25 Millionen Geräte seien laut Sicherheitsforschern von der schweren Sicherheitslücke betroffen.

Die Malware mit dem Namen „Agent Smith“ ersetzt WhatsApp und auch andere Apps mit einer schädlichen Fake-Version und versendet die Daten an einen Vermarkter. Den Experten zufolge sei die beste Sicherheitsmaßnahme, sein Android-System auf dem neuesten Stand zu halten.

[mk_ad]

Mit 15 Millionen betroffenen Nutzern steht Indien im Moment an der Spitze. Ursprung der Malware ist laut Forbes der Drittanbieter-App Store 9apps. com, der zum chinesischen Konzern Alibaba gehört.

Malware äußerst hinterlistig

Mit der Malware könnten die Angreifer deutlich mehr Schaden anrichten, als bloße Apps zu ersetzen oder schadhafte Werbung zu schalten.

„Aufgrund der Fähigkeit, sich im Icon des App-Starters zu verstecken und jede existierende, populäre App auf einem Gerät zu imitieren, gibt es endlose Möglichkeiten für diese Art der Schadsoftware, das Gerät eines Nutzers zu beschädigen.“,

so die Sicherheitsexperten von Check Point.

Die Forscher vermuten auch, dass die Hintermänner der Software bereits in den Google Play Store vorgedrungen sind: Elf Apps mit Bestandsteilen der Malware seien bisher gefunden worden.

Ein Statement von Google steht zum jetzigen Zeitpunkt noch aus.

So geht die Malware vor:

Lädst du eine App für Android herunter, wird die Malware heimlich installiert – sie tarnt sich als Update-Tool von Google. Ein separates Icon für dieses angebliche Update-Tool erscheint auf dem Display nicht.

Danach gibt die Malware vor, WhatsApp benötige ein Update und ersetzt die App vollständig. Öffnest du nun WhatsApp wird jedes Mal Geld an die Hintermänner versendet.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama