Wie der Pilz aus dem Boden: wieder eine falsche „Saturn. Deutschland” Seite
Autor: Andre Wolf
Sie sind ein Ärgernis. Sie sind ein Ärgernis für die Teilnehmer, weil diese ausgenutzt werden, aber sie sind vor allem ein Ärgernis für jene Firmen, deren Name missbraucht wird.
Die Rede ist von Fake-Gewinnspielen, die sich als Handelsketten, Autokonzerne, Fluggesellschaften oder Haushaltsgerätehersteller ausgeben. Denn diese Gewinnspiele verursachen einen Reputationsschaden, sprich: sie schaden dem Ruf dieser Firmen.
Den Veranstaltern von Fake-Gewinnspielen dürfte das völlig egal sein, denn sie nutzen den Schutz von Facebook schamlos aus, können sich völlig anonym als jemand anderes ausgeben und damit gleichzeitig für sich selbst einen gewissen Profit erzielen.
Dieser Profit kann unterschiedlich ausfallen, denn da gibt es verschiedene Strategien, auf die wir im Verlaufe dieses Textes eingehen. Doch zunächst der primäre Aspekt, das Fake-Gewinnspiel:
Ob Schwarz, Silber, Rosé, hier wird ein Klassiker der Fake-Gewinnspiele neu aufgesetzt. Man liest einen für Fakes typischen Gewinnspieltext:
Wir erhielten 18 iPhone 7 (128GB), die nicht verkauft werden können, weil sie nicht richtig verpackt worden sind. Aus diesem Anlass machen wir eine große Verlosung hier auf unserer Seite!
Um Teilzunehmen:
– Teile diesen Beitrag um deine Gewinnchance zu erhöhen!
– Kommentiere mit deiner Wunschfarbe (Schwarz,Silber,Rosé)
– Sei ein Fan von uns
Unter allen Teilnehmern werden wir die 18 Gewinner auslosen und am Dienstag den 19. September 2017 hier auf unserer Seite bekannt geben.
Wir wünschen Viel Glück!
Doch eine flotte Behauptung, die Verlockung, mal ein iPhone gratis zu bekommen und ein paar hübsche Fotos machen noch lange kein echtes Gewinnspiel aus. Dazu gehört ein wenig mehr und man kann bereits mit ein paar einfachen Blicken ein Fake-Gewinnspiel enttarnen.
Der Veranstaltercheck
Seriöse Veranstalter geben sich nachweisbar transparent. Veranstalter von Fake-Gewinnspielen machen entweder gar keine Angaben über sich oder nennen falsche Angaben. Ein Blick in den Info-Reiter der jeweiligen Facebookseite sagt da meist schon fast alles aus. So wie auch bei unserer gefälschten Seite hier, die sich als Saturn. Deutschland ausgibt:
Man findet hier keinerlei seriöse Angaben. Natürlich findet man sie nicht, denn es handelt sich ja auch um ein Fake-Gewinnspiel. Ein seriöses Gewinnspiel sollte generell neben einer nachweisbar und ausführlich gestalteten Infoseite noch folgende Elemente tragen:
- Inhaber der Seite/Ansprechperson
- Impressum
- Kontaktmöglichkeit
- Teilnahmebedingungen
Bei der gefälschten “Saturn. Deutschland” fehlt zudem die Verifizierung! Facebook verifiziert Seiten und Profile, um den Menschen mitzuteilen, dass sie authentisch sind. Das geschieht optisch auf zwei verschiedene Weisen:
- Wenn auf einer Seite oder in einem Profil ein blaues Symbol
angezeigt wird, bedeutet das, dass Facebook bestätigt hat, dass es sich um die echte Seite bzw. das echte Profil dieser Person des öffentlichen Lebens, dieses Medienunternehmens oder dieser Marke handelt. Beachte, dass nicht alle Personen des öffentlichen Lebens, Berühmtheiten und Marken über ein blaues Häkchen auf Facebook verfügen.
- Wenn auf einer Seite oder einem Profil ein graues Symbol
angezeigt wird, bedeutet das, dass Facebook bestätigt hat, dass es sich um die echte Seite bzw. das echte Profil für dieses Unternehmen oder diese Organisation handelt.
Vergleichen wir: die echte Saturn Deutschland Facebookseite findet man unter der Adresse https://www.facebook.com/SaturnDE/. Diese trägt nicht nur einen vorbildlich gestalteten Infobereich, sondern ist zusätzlich kenntlich verifiziert.
Nur diese Seite ist die echte Saturn Deutschland Seite, alle anderen sind dubiose Trittbrettfahrer, denen man mit Skepsis begegnen sollte.
Was noch passieren kann
Warum gibt es dieses Gewinnspiel? Das ist eine Frage, die an dieser Stelle nur spekulativ beantwortet werden kann, da es verschiedene Möglichkeiten gibt. Angefangen von eher harmlosen Seitenverkäufen bis hin zu bösen Abofallen ist alles drin.
Wir haben bisher bei Unmengen an Fake-Gewinnspielen beobachten können, dass diese Art der Gewinnspiele immer recht ähnlich verlaufen. In einer ersten Stufe glänzen sie mit ihrer einfachen Teilnahme. Man soll einen hochwertigen potentiellen Gewinn teilen und liken. Das kann jeder, das ist keine Hürde. Damit werden Menschen angelockt.
Möglichkeit “Seitenverkauf”
Mit Hilfe dieser Lockveranstaltungen wird dann die Seite “gezüchtet”. Der Seitenbetreiber arbeitet daran, die Fanzahlen in die Höhe zu treiben. Ab einem bestimmten Punkt steht diese Seite dann zum Verkauf. Die Fans wundern sich lediglich irgendwann, welche Inhalte sie nach dem Verkauf zu Gesicht bekommen und warum sie diese Seite gelikt haben.
Möglichkeit “Affiliate”
Ab einer bestimmten Teilnehmerzahl wird die Beschreibung des Gewinnspiels verändert. Die Teilnahmebedingungen bekommen einen Zusatz und meist wird ein Link eingefügt, den man besuchen soll. Dort warten dann irgendwelche Partnerprogramme, über welche der “Veranstalter” Provisionen einsackt. Im harmlosen Fall sind es Partnerprogramme, die dem Teilnehmer einen Haufen Werbung bescheren, im extremen Fall verbirgt sich für die Besucher via Smartphone eine WAP-Billing Abofalle hinter dem Link (bei welcher der Veranstalter natürlich ebenso Provisionen kassiert). Hin und wieder findet man diese hochgezüchteten Facebookseiten dann auch zum Verkauf bei eBay angeboten.
Egal, was da noch passiert: Den angepriesenen Gewinn gibt es nicht! Daher merke Dir: Es ist niemand da, der diesen Audi, 100.000 iPhones, oder 50.000 PS4 verlost. Nein, es gibt sie nicht, diese ritterlichen Wohltäter des Netzes. Sie sind eher Gaukler, die ihre Nutzer dazu verleiten, brav wie Klickvieh aus der Hand zu fressen!
Lektorat: Fardun
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE