„Woher kommst du denn?”–> Plakat ist kein Fake
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Im Vorfeld der Bundestagswahlen haben wir bereits mehrere Plakate analysiert und so einige Fälschungen entlarvt. Jetzt geht es um ein Plakat, welches zwar thematisch zur Wahl gehört, jedoch nicht von Parteien aufgestellt wurde.
Es handelt sich dabei um ein Foto, welches von einem Privataccount auf Facebook veröffentlicht wurde. Dieses Foto wurde am 14. September 2017 veröffentlicht und zeigt ein Plakat, auf dem ein inhaltlich problematisches Foto abgebildet ist und welches von Firmen aufgestellt wurde. Der Inhalt der Statusmeldung lautet:
Also dass ich leider aus einer sehr rechten Gegend komme…das war mir schon bewusst. Aber das bricht einfach alles!!
Unfassbar!
Hey liebe Firma [Anmerkung: Firmenname von der Redaktion entfernt] : als meine italienische Familie damals die Firma mit aufgebaut hat, da hat es nicht gestört, dass es Ausländer waren, oder?
(Screenshot: Facebook; Anmerkung: redaktionell bearbeitet)
Urheberrechtlich problematisch
Das im linken Teil des Plakates abgebildete Meme ist uns nicht unbekannt, wir haben hierzu bereits am 16. Januar 2017 unter dem Titel „“Deutschland 2030: woher kommst du denn?” Revival” auf Fiete Stegers vom NDR hingewiesen [1], der mit Hilfe von Leserinformationen, sowie Verweisen über Foren die Urheber und den Anlass des Bildes herausgefunden hatte. Das Bild stammt von einem Australier, der es am 24. Januar 2012 erstmals veröffentlicht hat. Ursprünglich trug es, aus gutem Grund, keinen Beitext. Wenige Tage danach fand es sich auf einer Liste der schönsten Community-Bilder und von dort offenbar seinen Weg ins Netz.
Die ursprüngliche Beschreibung des Bildes sagte aus, dass es sich um Kind einer australischen Familie handelt, welche zu Besuch in dem Kinderheim in Chennai (Indien) waren. Dort wurde das Bild aufgenommen. Mit diesen Daten gelang es dem NDR-Redakteur, Kontakt zu der Familie aufzubauen. Bei dem blonden Kind handelt es sich um den Sohn des Urhebers. Nachdem die Familie aufgeklärt wurde, wofür diese Bilder in Europa genutzt werden, waren sie entsetzt: DAS war nicht die Aussage des Bildes!
In diesem Zusammenhang haben wir uns bezüglich der aktuellen Veröffentlichung nochmals mit Fiete Stegers vom NDR in Verbindung gesetzt, der erstaunt darüber ist, dass dieses Meme immer noch genutzt wird, obschon es eine nachweisliche Urheberrechtsverletzung darstellt und auch die eigentliche Aussage des Bildes eben exakt umgekehrt ist. Stegers betonte nochmal deutlich, dass dieses Foto in seinem Ursprung das Miteinander der verschiedenen Kulturen und von Menschen darstellen soll.
Kein Fake!
Kommen wir auf die Anfrage zurück: Dieses Plakat steht in dem kleinen Ort Egesheim und wurde im Namen von verschiedenen dort ansässigen Firmen aufgestellt. Wir haben hierzu Kontakt mit Michael Würz aufgenommen, der bereits gestern für den Zollern-Alb-Kurier über dieses Plakat berichtet hat. Würz sagte uns gegenüber, dass in der Region schon am Mittwoch (also den 13.09.) in verschiedenen lokalen Facebookgruppen dieses Plakat geteilt wurde und auch Anfragen in seiner Redaktion eingegangen sind, ob die Bilder echt seien. Daraufhin hat ein Lokalreporter diese Stelle aufgesucht und konnte die Existenz des Plakates bestätigen.
In seinem Artikel „Firmen missbrauchen Foto für Wahlaufruf” vom 14.09.2017 schreibt Würz hierzu:
Auf dem Großen Heuberg mischen sich Firmen in den Wahlkampf ein. Für ein großes Plakat benutzen sie unerlaubt ein Foto, das einen australischen Jungen in Indien zeigt.
Würz gab auch an, dass es ihm nicht möglich war, mit den 4 Firmen in Kontakt zu treten, die das Plakat haben aufstellen lassen. Dementsprechend sind Anlass, Finanzierung, sowie potentielle Nutzungsrechte derzeit offiziell noch unklar.
Hierzu:
- Firmen missbrauchen Foto für Wahlaufruf, Zollern-Alb-Kurier
- Ausgegraben: Der Ursprung des Steinbach-Bildes, NDR
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.