YouTube zahlt Musikbranche 6 Milliarden Dollar

Plus von zwei Mrd. Dollar binnen Jahresfrist – 30 Prozent stammen aus User-generiertem Content

Autor: Marina Dullnig


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Google-Tochter YouTube hat zwischen Juli 2021 und Juni 2022 mehr als sechs Mrd. Dollar (rund 6,01 Mrd. Euro) an die Musikindustrie überwiesen. Das ist ein Plus von zwei Mrd. Dollar zur entsprechenden Zahlung im vergleichbaren Zeitraum des Vorjahres, wie das Unternehmen mitteilt.

User-generierter Content machte dabei rund 30 Prozent der Gewinnausschüttung aus, die das Videoportal an Künstler, Songwriter und andere Rechteinhaber bezahlt hat.

„Wichtigste Einnahmequelle bis 2025“

„Ich könnte nicht stolzer sein, was den Fortschritt betrifft, den YouTube gemacht hat, indem es die Umsätze wieder zurück zur Musikindustrie bringt“

Lyor Cohen, Global Head of Music bei YouTube

Bei der Google-Tochter werde man diesen Weg auch künftig weiter verfolgen.

„Wir bleiben fokussiert auf das Ziel, der Umsatzlieferant Nummer eins für die Branche zu werden und dabei gleichzeitig eine vernetze Musikerfahrung für Fans und Künstler zu schaffen, die über alle Formate hinweg zur Entdeckung und Teilnahme einlädt.“

Lyor Cohen, Global Head of Music bei YouTube

Erreicht werden soll dieses Ziel vor allem über eine starke Verbindung von Werbeanzeigen und Abonnements. Diese soll Cohen zufolge bis 2025 die „wichtigste Einnahmequelle für die Musikwirtschaft“ werden. YouTube will die Umsätze dabei durch verschiedene neue Formate wie Kurzvideos und Live-Übertragungen ankurbeln.

Positiver Trend bei Werbung und Abos

Was das Werbegeschäft angeht, hat YouTube seit Beginn der Corona-Pandemie ein rekordverdächtiges Wachstum an den Tag gelegt. Im zweiten Quartal dieses Jahres konnte die US-Firma in diesem Bereich 7,3 Mrd. Dollar erwirtschaften.

Auch bei der Zahl der Abonnements zeigt sich eine positive Entwicklung. Erst im vergangenen Jahr konnte das Portal erstmals die magische Grenze von 50 Mio. Abo-Kunden überschreiten.

Angesichts des wachsenden Musikgeschäfts bemüht YouTube sich auch, das Verhältnis zu Künstlern und Rechteinhabern zu verbessern. Erst im August hat die Videoplattform – genauso wie die Konkurrenz von Amazon Music, Apple Music, Pandora und Spotify – eine Einigung mit Top-Musikpublishern getroffen.

Diese sieht vor, dass die Lizenzgebühren im Laufe der nächsten fünf Jahre schrittweise auf 15,35 Prozent erhöht werden sollen.

Das könnte dich auch interessieren: „USA: 41 Prozent fühlen sich zu Influencern berufen

Quelle: Pressetext


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama