ZDDK-Kooperationspartner Kaspersky Lab sorgt auch für Facebook-Sicherheit
Autor: Andre Wolf
Warum wollen Cyberkriminelle an Dein Facebook-Konto gelangen? Nun, das Mindeste, dass sie dann tun können, ist, bei seltsamen Dingen auf “gefällt mir” zu klicken und fragwürdige Angebote und Dienste in Deinem Namen zu bewerben.
Das weiß auch Facebook und arbeitet mit Kaspersky Lab zusammen, um die Anwender vor so einer Konto-Infizierung zu schützen.
Facebook meldet sich daher bei entsprechenden Nutzern, wenn das jeweiligen Konto verdächtig oder infiziert scheint, und bietet einen kostenlosen Scan auf Schadprogramme an.
Facebook selbst ist dabei nicht die Quelle von schädlicher Software oder Angriffen, jedoch oftmals das Ziel. So ist Facebook ein Ziel für Phisher: ein nicht unerheblicher Anteil an Phishing-Aktionen zielt auf Facebook ab. Daher sollte man immer genau hinschauen, wenn man angeblich Mails von Facebook erhalten hat. Zudem gibt es auch viele Trojaner, die Facebook-Nutzer angreifen.
Sobald Facebook feststellt, dass ein Konto sich verdächtig verhält oder infiziert aussieht, bietet Facebook dem betroffenen Nutzer an, sein Gerät auf Sicherheitsprobleme zu prüfen. Beim Login sieht der Nutzer dann eine Warnung wie die folgende, die den Sicherheits-Scan anbietet:
Your Computer needs to be cleaned
Eines der Programme, das dabei hilft, zum Beispiel der Kaspersky Security Scan. Nach Angaben von Kaspersky wurden mit diesem Scan nach dem Login in den letzten drei Monaten über 260.000 Facebook-Nutzer geschützt. Dies stellt sich dem Nutzer so dar:
Man sollte in diesem Fall geduldig sein und den Scan komplett durchlaufen zu lassen. Jedes Sicherheitsproblem auf dem Computer wird dann zusammen mit Lösungsvorschlägen angezeigt.
Doch Vorsicht ist besser als Nachsicht. Wenn Du “Gefällt-mir” Angaben, die Du niemals angeklickt hast, oder Statusmitteilungen, die Du nie geschrieben hast bemerkst, oder einfach nur den Verdacht hast, dass Dein PC oder Smartphone mit Schadprogrammen infiziert ist, solltest Du das Gerät mit einer zuverlässigen Sicherheitslösung überprüfen und nicht darauf warten, dass Facebook Dein Konto sperrt.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE