Wie viel Zeit verbringst du am Handy?
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Wer checkt gleich nach dem Erwachen seinen Instagram-Account? Wer begegnet Langeweile mit dem Scrollen durch seinen News Feed? Wer checkt beim Treffen mit der Freundin immer wieder sein Smartphone?
Na, wer fühlt sich jetzt ertappt? Wir wetten, so geht es einigen im digitalen Zeitalter und dabei ist den wenigsten tatsächlich bewusst, wie viel Zeit sie wirklich auf sozialen Netzwerken verbringen.
Die Redakteure des Schweizer Online-Magazins Friday haben den Selbsttest gemacht und waren teilweise entsetzt darüber, wie viele Stunden verstreichen, indem sie „bloß Bilder gucken“.
Marc-André Capeder, Redaktionsleiter Lifestyle und Projekte be Friday verbringt beinahe 20 Stunden pro Woche auf Instagram – schockierend oder Alltag moderner Menschen?
Na, bist du jetzt auch neugierig geworden?
Your Time on Facebook
Abgesehen von Apps, die dabei helfen, seinen Konsum verschiedener Plattformen zu tracken, bietet die Facebook-App eine direkte Möglichkeit, zu sehen, wie viele Stunden man auf der Plattform verbringt.
Dazu muss in der App oben rechts auf die drei Striche getippt werden:
Scrollt man ganz nach unten erscheinen die Einstellungen (Settings). Klappt man diese auf … :
… erscheint die Funktion „Your Time on Facebook„.
Und … ? Wie viele Stunden hängt ihr so auf Facebook rum? Mehr als ihr dachtet? Ja, die Wahrheit kann oft unbequem sein …
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.