Falsche Versprechen: Wie mit ungewollten Zeitschriftenabos Verbraucher getäuscht werden
Ein Fall aus dem Beratungsalltag der Verbraucherzentrale Bremen: Eine Verbraucherin hat bei einem Gewinnspiel gewonnen. Anstatt eines Gewinns erhält sie allerdings eine Zahlungsaufforderung für ein Zeitschriftenabo. Die Quartiersberatung in Hemelingen hilft weiter.
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Eine Verbraucherin, die noch nicht lange in Deutschland lebt und gerade dabei ist, Deutsch zu lernen, erhält einen Anruf, in dem man ihr mitteilt, dass sie bei einem Gewinnspiel gewonnen hat. Zusätzlich zum Gewinn verspricht der Anrufer der Verbraucherin ein kostenloses Zeitschriftenabo. Die Verbraucherin freut sich – doch anstelle eines Gewinnes liegt kurz darauf die Zahlungsaufforderung eines Zeitschriftvertriebs in ihrem Briefkasten.
Was ist passiert?
Die Verbraucherin hatte bei einem Gewinnspiel im Internet teilgenommen und dabei ihre Daten preisgegeben. So kam der Vertrieb für Zeitschriften an die Telefonnummer der Verbraucherin. Der Anrufer ist tatsächlich der Mitarbeiter eines Zeitschriftenvertriebs, gab sich am Telefon aber nicht als solcher aus. Die Verbraucherin schloss unter dem Deckmantel eines vermeintlichen Gewinns ein kostenpflichtiges Abo ab.
Wie hilft die Verbraucherzentrale?
Die Verbraucherin kam mit der Zahlungsaufforderung in die Quartiersberatung der Verbraucherzentrale Bremen in Hemelingen. Per Übersetzer-App schilderte sie Rechtsberaterin Marja Sterk den Fall. Sie konnte die Verbraucherin beruhigen und über ihre Rechte aufklären. Marja Sterk schilderte dem Zeitschriftenvertrieb den Sachverhalt und forderte das Unternehmen auf, den Vertrag zu beenden und keine weiteren Zahlungsaufforderungen zu schicken. „Das Unternehmen kam dieser Aufforderung nach“, sagt Marja Sterk. „Die Verbraucherin musste nichts zahlen.“
Rechtliche Einordnung
Ganz gleich, ob es um ein Gewinnspiel geht, um vermeintliche Geschenke oder ob Sie etwas kaufen sollen: „Telefonwerbung ist verboten, wenn Sie nicht vorher ausdrücklich zugestimmt haben. Ruft ein Ihnen unbekanntes Unternehmen ohne Ihr Einverständnis zu Werbezwecken an, ist der Telefonanruf unzulässig“, so Marja Sterk.
Wer einen Abovertrag abschließt – sei es am Telefon, an der Haustür, auf der Straße oder im Internet – hat 14 Tage Zeit, diesen ohne Begründung zu widerrufen. „Ist der Vertrag unwissentlich abgeschlossen worden und der Anbieter hat nicht ordnungsgemäß über das Widerrufsrecht informiert, gilt eine längere Frist von einem Jahr und 14 Tagen“, ergänzt Marja Sterk. Im Zweifel muss das Unternehmen nachweisen, dass der Kunde tatsächlich das Abo abgeschlossen hat.
Der Zeitschriftvertrieb aus diesem Fall ist bekannt für untergeschobene Verträge. „Verbraucherinnen und Verbraucher sollten unbedingt auf die Schreiben reagieren. Sonst häufen sich die Zahlungsaufforderungen und die geforderte Summe wird immer höher“, warnt Marja Sterk. „Wenn Sie unsicher sind oder Fragen haben, kommen Sie zu mir ins Quartier.“
Betroffene können sich bei individuellen Fragen an die Beratung der Verbraucherzentrale Bremen wenden.
Quelle:
Verbraucherzentrale Bremen
Lesen Sie auch:
Rückerstattungs-Betrug: Eine wachsende Bedrohung für den Online-Handel
Refund-Betrug: Ein Insider berichtet über Tricks, Maschen und die Auswirkungen auf Online-Händler wie Amazon
Vorsicht vor gefälschten Rechnungen von „Handelsregistereintragung“ oder „Zentrale Zahlstelle Justiz“
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.