Achtung vor den „Zufallskontakten“ aus China auf WhatsApp
Autor: Ralf Nowotny
Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.
Viele WhatsApp-Nutzer werden derzeit „zufällig“ von angeblichen Frauen aus China kontaktiert. Dahinter steckt jedoch eine Scam-Masche.
Bereits im Juni berichteten wir über diese Masche (siehe HIER): Eine angebliche alte Bekannte zog nach China und möchte wieder nach Deutschland ziehen. Der Text hat sich nun geändert, denn seit neuestem haben die angeblichen Damen aus China aus Versehen eine falsche Nummer angeschrieben.
So sieht ein solcher Kontakt beispielsweise aus:
Sehr lange möchte die attraktive Dame aus China, die angeblich einen Reiseleiter namens Steve aus Bayern anschreiben wollte, sich nicht auf WhatsApp unterhalten, man solle sie doch auf Telegram kontaktieren.
Dort hat sie auch tatsächlich ein Profil – allerdings mit Fotos einer chinesischen Schauspielerin:
Was steckt hinter dieser Masche?
Die Möglichkeiten für Betrüger sind vielfältig, am offensichtlichsten ist das sogenannte „Romance Scamming“, bei dem den Nutzern die große Liebe vorgetäuscht wird und nach einer Weile nach erst kleineren, dann größeren Geldsummen gefragt wird, um angeblich die Umzugskosten, den Flug und Verwaltungskosten bezahlen zu können.
Die Betrüger gehen dabei sehr geschickt vor: Es wird nie sofort nach Geld gefragt, stattdessen wird über Wochen und Monate ein scheinbares Vertrauensverhältnis aufgebaut, bis man glaubt, tatsächlich die große Liebe gefunden zu haben, für die man selbstverständlich das Konto plündert, um sie bei sich zu haben.
Auf keinen Fall reagieren!
Betrüger kommen üblicherweise durch geleakte Datenbanken oder schlicht und einfach durch automatisiertes Versenden an durch Zufall generierte Nummern an die WhatsApp-Nutzer.
Durch eine Antwort wird den Betrügern bestätigt, dass die Nummer existiert und aktiv ist, was vielerlei Möglichkeiten offenbart.
Beispielsweise kann die nun bestätigte Nummer für Ping-Anrufe verwendet werden (es wird nur 1x geklingelt, Nutzer ruft aus Neugier zurück und landet auf einer teuren, kostenpflichtigen Bandansage), auch Spam-Anrufe über vermeintliche gewonnene Gewinnspiele oder das Senden von schädlichen Links ist nun möglich.
Fazit
Es ist eigentlich ganz einfach: Wenn man eine Person nicht kennt, sollte man nicht reagieren, und in den obigen Fällen auch am besten gleich an WhatsApp melden und blockieren.
Die Masche wird auch in anderen Ländern durchgeführt, beispielsweise berichtet „The Independent“ (siehe HIER), dass Nutzer in Singapur mit exakt dem gleichen Text kontaktiert wurden, nur die Bilder der Frauen variieren.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.