Zwei Drittel der deutschen Nutzer haben Angst vor Datendiebstahl und Hacking ihrer Accounts

Autor: Tom Wannenmacher


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Eine Umfrage unseres Kooperationspartners Kaspersky zeigt Sorgen sowie das Wissen oder Nichtwissen deutscher Online-Nutzer auf.

image

Vor welchen Cybergefahren fürchten sich Internetnutzer am meisten und welche sind ihnen tatsächlich bekannt? Antworten auf diese und ähnliche Fragen gibt eine aktuelle Studie von Kaspersky Lab und B2B International. Demnach sind Angriffe auf Online-Zugangsdaten und damit ein möglicher Identitätsdiebstahl die vorrangigen Gefahren, die Internetnutzer in Deutschland beunruhigen. So haben jeweils 67,4 Prozent der deutschen Befragten vor möglichen Hacks ihrer Online-Accounts oder Diebstahl vertraulicher Daten wie Passwörter am meisten Angst.

An nächster Stelle steht hierzulande mit 58,3 Prozent die Befürchtung vor finanziellen Verlusten durch missbräuchliche Zugriffe auf online geführte Bankkonten. Fast ebenso viele (57,3 Prozent) haben Angst vor Phishing-Attacken via E-Mails und Webseiten.

Die verschiedenen Spielarten solcher Cyberangriffe sind immerhin 86 Prozent unter allen von Kaspersky Lab befragten Nutzern bekannt: Dazu gehören das Hacken von Online-Accounts, Phishing-Attacken oder Schädlinge, die Passwörter abgefangen.

Deutsche zu sorglos bei Ransomware, Adware und Webcams

Allerdings gibt es auch Cybergefahren, die offensichtlich noch nicht auf dem Radar der Deutschen angekommen sind. So gaben 31,7 Prozent der Befragten an, dass ihnen zwar die Existenz von Ransomware bekannt sei, sie jedoch keine Angst hätten, selbst ein Opfer von Cyber-Erpressern zu werden, die Daten auf dem Rechner ihrer Opfer verschlüsseln und sie dann nur gegen Zahlung eines Lösegelds vorgeblich wieder freigeben. Die Zahl ist alarmierend, denn die Experten von Kaspersky Lab verzeichnen immer mehr Angriffe dieser Art. Derzeit haben es die Erpresser-Trojaner Teslacrypt und Shade  auch explizit auf deutsche Nutzer abgesehen.

Wenig Sorgen bereiten Deutschen auch Adware (40,3 Prozent der Befragten) und Spähangriffe über Webcams mit 39,1 Prozent.  Auch Adware kann als Einfallstor für noch gefährlichere Malware dienen. Und mit Webcams lassen sich vertrauliche Informationen abhören oder kompromittierende Filme drehen, mit denen die Opfer t erpresst werden können.

„Internetnutzer sorgen sich um die Sicherheit ihrer Online-Accounts, aber nur wenige glauben, dass ein Angriff auch sie selbst eines Tages treffen könnte. Doch viele irren sich leider“, warnt Holger Suhl, General Manager DACH bei Kaspersky Lab. „Cyberbetrüger nutzen gerne das Überraschungsmoment und greifen dann an, wenn ihre Opfer am wenigsten damit rechnen. Kaspersky Lab empfiehlt daher allen Internetnutzern, sich über die aktuelle Gefahrenlage zu informieren, wachsam zu bleiben und Sicherheitslösungen immer aktuell und einsatzbereit zu halten.“

Kaspersky Internet Security – Multi-Device schützt stationäre und mobile Geräte vor bekannten und noch unbekannten Cybergefahren – wie Phishing, Adware, Gefahren beim Online-Banking und vor Malware, mit der Passwörter ausgespäht werden. Bei Windows-Rechnern ist zudem ein Schutzmechanismus integriert, der vor einem nicht autorisierten Zugriff auf die Webcam schützt.

Die Umfrage wurde von Kaspersky Lab beauftragt und von B2B International im Juni 2015 durchgeführt. Dabei wurden weltweit insgesamt 12.355 Nutzer aus 26 unterschiedlichen Ländern befragt, darunter 400 aus Deutschland.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama