Schütze bitte jetzt deine Internetprofile und Benutzerkonten DOPPELT!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Ein Passwort kann schneller gestohlen werden als man denkt, wie auch der aktuelle Datenklau bei Politikern und Prominenten in den letzten Tagen gezeigt hat!
In den meisten Fällen macht man es “Hackern” (wenn es am Ende denn welche sind) sehr einfach, an Zugangsdaten zu gelangen, da Benutzerkonten und Internetprofile meist nur mit einer einmaligen Authentifizierung abgesichert sind. Doch machen wir es bitte Betrügern und Hackern nicht so einfach und bauen wir doch eine weitere Hürde ein und diese Hürde nennt sich…
…die Zwei-Stufen Authentifizierung
Wer sein Benutzerkonto bei Facebook, Instagram & Co. trotzdem zuverlässig schützen möchte, sollte unbedingt die Zwei-Stufen-Authentifizierung nutzen. Wir erklären, was hinter diesem Begriff steckt.
Immer wieder wird in Medien über gehackte Online-Plattformen und geleakte Zugangsdaten berichtet – die Bestürzung ist in solchen Fällen immer riesig.
Wir sagen: Vorsorge ist besser!
Wer seine Benutzerkonten im Netz zuverlässig vor fremden Zugriffen schützen möchte, kann neben einem sicheren Passwort weitere Maßnahmen treffen – mit der sogenannten Zwei-Stufen Authentifizierung.
Was ist die Zwei-Stufen-Authentifizierung?
Die Zwei-Stufen-Authentifizierung (auch Bestätigung in zwei Schritten oder Zwei-Faktor-Authentifizierung genannt) ist eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme zum Schutz eines Benutzerkontos. Zusätzlich zum Passwort muss beim Login eine weitere Sicherheitskomponente vorhanden sein.
Man spricht hier von „Wissen“ und „Besitz“. Beim Wissen handelt es sich um den klassischen ersten Faktor: man weiß das eigene Passwort. Zu dem Wissen muss nun ein zweiter Faktor hinzugefügt werden, der unahängig vom Wissen ist. Dies kann auf verschiedene Weisen geschehen.
Wie funktioniert die Zwei-Stufen-Authentifizierung?
Ist die zweistufige Authentifizierung aktiviert, benötigt man neben dem Passwort noch einen zusätzlichen Bestätigungscode oder Sicherheitsschlüssel. Man kann diesen über verschiedene Methoden erhalten, z. B.:
- SMS-Code an hinterlegte Handynummer,
- automatisch generierter Sprachanruf an hinterlegte Handynummer,
- Sicherheitscode über Codegenerator-App,
- E-Mail an hinterlegte E-Mail-Adresse,
- physischer Sicherheitsschlüssel (z. B. spezielle USB-Sticks),
- Software-Sicherheitsschlüssel,
- Sicherheitscodes zum Ausdrucken,
- etc.
Jeder Code wird eindeutig für Ihr Konto erstellt und kann nur einmal verwendet werden. Welche Authentifizierungsmethoden Sie tatsächlich nutzen können, hängt von der jeweiligen Plattform ab. In der Regel können auch mehrere Methoden parallel aktiviert werden – dies ist auf jeden Fall empfehlenswert, da einzelne Methoden immer auch versagen können (z. B. wenn der Handyempfang abbricht).
Auf welchen Plattformen gibt es die Zwei-Stufen-Authentifizierung?
Das System der Zwei-Stufen-Authentifizierung wird mittlerweile auf sehr vielen Plattformen und Online-Diensten angeboten – leider wissen das nur wenige Nutzer/innen, da es nicht standardmäßig aktiviert ist, sondern erst vom Nutzer/von der Nutzerin selbst eingeschaltet werden muss.
Hier finden Sie Anleitungen zur Aktivierung und Nutzung der Zwei-Stufen-Authentifizierung:
Was sind Codegenerator-Apps?
Mit einer Codegenerator-App können direkt am Handy Bestätigungscodes für verschiedene Online-Plattformen erzeugt werden. Vorteil: Der Codegenerator funktioniert auch ohne Internet- oder Mobilfunkverbindung.
Hier finden Sie kostenlose Apps für die Zwei-Stufen-Authentifizierung:
- Google Authenticator für Android
- Google Authenticator für iOS
- Authy 2FA für Android und iOS
- Microsoft Authenticator für Windows Phone
Kann man sich mit der Zwei-Stufen-Authentifizierung aus seinem Konto aussperren?
JA! Wer etwa eine Codegenerator-App zur Zwei-Stufen-Authentifizierung nutzt und diese App neu installieren muss (z. B. bei einem Handywechsel), hat danach keine Verknüpfung mehr zu den einzelnen Online-Plattformen – es können keine Bestätigungscodes erzeugt werden! Darum empfehlen wir, sicherheitshalber immer mehrere Methoden zur Zwei-Stufen-Authentifizierung zu aktivieren (z. B. SMS, Codegenerator-App und E-Mail) und vor allem auch Codes auszudrucken – so ist man auch dann auf der sicheren Seite, wenn alle digitalen Stricke reißen!
Artikelbild: Shutterstock / Von Blue Island
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.