Faktencheck: Wurde ein 800 Jahre altes Handy gefunden?

Autor: Kathrin Helmreich

Wurde ein 800 Jahre altes Handy gefunden?
Wurde ein 800 Jahre altes Handy gefunden?

Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke

In Österreich soll ein „Alien-Telefon“ gefunden worden sein. Die Symbole auf dem Gerät sollen Zeichen der alten Sumerer gleichen. Gab es tatsächlich bereits vor 800 Jahren Mobiltelefone?

Wir erhielten Anfragen zu diesem Artikel bzw. YouTube-Video hier:

Screenshot by mimikama.org
Screenshot by mimikama.org

Das 800 Jahre alte Handy soll in Salzburg (Österreich) gefunden worden sein, allerdings hat sich bisher kein einziger Archäologe gemeldet, der das Ding geborgen hat oder den Fund bestätigen konnte…

Der Faktencheck

Dieser angebliche archäologische Fund ist uns nicht unbekannt. Kollege Jens schreibt 2017:

Viele Medien meinen, dass es sich um eine Behauptung handelt. Wir aber haben den Beweis!

Das Handy ist ein Scherz aus dem Jahre 2012!

Das Kunsthandwerk “ART REPLIK”  in Salzburg /Fuschl am See hat dieses Handy mit dem Namen: “BabyloNokia” 2012 veröffentlicht, es wurde anscheinend als Marketinginstrument eingesetzt. Ebenso hat der Künstler Karl Weingärtner zu uns Kontakt aufgenommen und darauf hingewiesen, dass die Werke von ihm stammen.

Das Foto wurde ohne sein Wissen und seine Zustimmung über Youtube verbreitet. Der Tonabdruck des Mobiltelefons mit Keilschriftzeichen sollte laut Weingärtner nur eine Verbindung vom Beginn der schriftlichen Informationsaufzeichnung zum heutigen Informationszeitalter herstellen.

Ergebnis:

Das angebliche „Alien-Telefon“ ist ein Kunstwerk!

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama