Achtung: Falsche Polizeibeamte – eine aktuelle Warnung!

Autor: Tom Wannenmacher

Lieber Leser, liebe Leserin, Mimikama ist dein Kompass in der Informationsflut. Aber um den Kurs zu halten, brauchen wir dich. Jeder Beitrag, ob groß oder klein, bringt uns näher an eine Welt der verlässlichen Informationen. Stell dir vor, du könntest einen Unterschied machen, und das kannst du! Unterstütze uns jetzt via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe lässt uns weiterhin Fakten liefern, auf die du zählen kannst. Mach mit uns den ersten Schritt in eine vertrauenswürdigere Informationszukunft. ❤️ Dank dir kann es sein.

Ein relativ neues Phänomen, Bürgerinnen und Bürger zu betrügen oder bestehlen, ist heute verstärkt in Krefeld aufgetaucht.

image

Bei mindestens zehn Personen gingen heute Anrufe ein, wobei sich der Anrufer als Polizeibeamter Schwarz des Polizeipräsidiums Krefeld ausgab. Im Telefondisplay der Angerufenen wurde auch die Rufnummer der Polizei Krefeld (6340) angezeigt.

Am 15.04.2015 wurde der Polizei der erste Fall dieser Art bekannt. Hier war ein Anruf eines angeblichen Polizeibeamten aus Hannover erfolgt.

Ziel der Anrufer war es, die Betroffenen mit unterschiedlichen Geschichten (Einbruchswarnung / Warnung vor Jugendbanden) auszuspähen und zu verängstigen.

Mit ihren Fragen wollten die Anrufer offenbar erkunden, ob es sich bei den Wohnungsinhabern um vermögende / lohnenswerte Opfer handeln würde.

Kontrollanrufe der Angerufenen bei der echten Polizei brachten Gewissheit. Die Angerufenen hatten richtig gehandelt, in dem sie nichts über sich preis gaben und die Polizei informierten.

Vermutlich waren diese Meldungen nur die Spitze des Eisbergs.

Es ist denkbar, dass es mehrere Fälle dieser Art gab und vielleicht auch weiterhin geben wird. Die Polizei warnt dringend vor dieser Variante des Trickbetrugs bzw. Trickdiebstahls.

Schon andernorts hat es in der jüngeren Vergangenheit Anrufe von angeblichen Polizeibeamten bei zumeist älteren Bürgerinnen und Bürgern gegeben. Ziel der Anrufer ist es, ihre Opfer durch verschiedene Legenden so zu verunsichern, dass die Senioren Furcht vor Einbrechern und anderen Kriminellen entwickeln, die es angeblich auf sie abgesehen haben.

Im weiteren Verlauf dieser Straftaten werden die Menschen dann davon überzeugt, dass sie ihre Wertsachen vorsorglich besser der Polizei übergeben, damit sie nicht in die Hände von Kriminellen fallen.

Dort allerdings laden die Wertsachen der arglosen Senioren dann, wenn sie auf die falschen Polizeibeamten hereingefallen sind, die die Wertsachen abholen kommen.

Die Polizei Krefeld warnt: Fallen Sie nicht auf diese Machenschaften herein. Es ist nicht üblich, dass die Polizei derartige Anrufe tätigt und schon gar nicht, dass die Polizei Wertsachen vorsorglich sicherstellt.

Melden Sie sich sofort bei der Polizei und benutzen Sie dabei den Notruf oder die Amtsleitung 02151 634-0.

Auch wenn angebliche Polizeibeamtinnen und – beamte plötzlich vor Ihrer Tür stehen, seien Sie wachsam! Vergewissern Sie sich durch einen Anruf unter den o.a. Telefonnummern, ob es sich tatsächlich um richtige Polizeibeamte handelt. Diese haben für eine solche Vorsichtsmaßnahme größtes Verständnis und warten gerne, bis sie hereingelassen werden.

Quelle: http://www.presseportal.de/polizeipresse/pm/50667/3007632/pol-kr-achtung-falsche-polizeibeamte-eine-aktuelle-warnung


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Ihnen liegt es am Herzen, das Internet zu einem Ort der Wahrheit und Sicherheit zu machen? Fühlen Sie sich überwältigt von der Flut an Fehlinformationen? Mimikama steht für Vertrauen und Integrität im digitalen Raum. Gemeinsam können wir für ein transparentes und sicheres Netz sorgen. Schließen Sie sich uns an und unterstützen Sie Mimikama!. Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.

Mehr von Mimikama