Achtung vor betrügerischen Phishing-Mails der Sparkasse
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Derzeit werden vermehrt Emails mit der Sparkasse als vorgetäuschtem Absender bei der Polizei gemeldet, mit deren Hilfe Empfänger um ihr Erspartes erleichtert werden sollen.
Die Emails gaukeln dem Empfänger vor, im Rahmen der Einführung eines sogenannten CICS-Systems Angaben seiner Daten machen und TANs eingeben zu müssen.
Der Empfänger der Email soll zu diesem Zweck einen Link öffnen, der ihn dann auf eine Phishing-Website führt. Dort werden die Zugangsdaten zum Onlinebanking und weitere persönliche Daten ausgespäht.
Der Inhalt als Wortlaut:
Liebe Kundin, lieber Kunde, Bei einer Überprüfung der mit Ihrem Konto verknüpften Informationen ist uns aufgefallen, das Sie eine veraltete Mobilfunknummer hinterlegt haben. Bei einem Versuch Ihnen Informationen zu Ihrem Konto via SMS Kanal zuzustellen erhielten wir einen Rückläufer. Ein Konto mit einem ungültigen Benachrichtigungskanal gilt nicht als sicher. Demnach waren wir gezwungen umgehend zu handeln und haben Ihr Konto vorerst eingeschränkt. Aktuelle können Sie keine neuen Zahlungen tätigen oder empfangen ebenso haben wir offene Zahlen vorerst eingefroren.
Um Ihr Konto weiterhin uneingeschränkt nutzen zu können bitten wir Sie eine gültige Mobilfunknummer über den folgenden Button hinzuzufügen.
Die Polizei weist daher ausdrücklich darauf hin:
- Banken fragen allgemein niemals Zugangsdaten, TANs oder Informationen zu Ihren Bankkarten per Email oder über Links ab.
- Nutzen Sie für Ihr Online-Banking ausschließlich die Einwahl über Ihren Browser.
- Vermeiden Sie unbedingt die Nutzung von Links aus Emails!
- Nehmen Sie im Zweifel telefonisch Kontakt mit Ihrer Bank auf, um keinem Betrüger auf den Leim zu gehen.
- Sollten Sie Opfer eines Betrugs geworden zu sein, scheuen Sie sich nicht, Anzeige bei der Polizei zu machen.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.