Was Affenbordelle und Affenpocken verbindet: Nichts!

Augenscheinlich verknüpfen viele NutzerInnen das Auftauchen der Affenpocken mit dem Gerücht über Affenbordelle, doch das Eine hat mit dem Anderen überhaupt nichts zu tun.

Autor: Ralf Nowotny

Wir brauchen deine Hilfe – Unterstütze uns!
In einer Welt, die zunehmend von Fehlinformationen und Fake News überflutet wird, setzen wir bei Mimikama uns jeden Tag dafür ein, dir verlässliche und geprüfte Informationen zu bieten. Unser Engagement im Kampf gegen Desinformation bedeutet, dass wir ständig aufklären und informieren müssen, was natürlich auch Kosten verursacht.

Deine Unterstützung ist jetzt wichtiger denn je.
Wenn du den Wert unserer Arbeit erkennst und die Bedeutung einer gut informierten Gesellschaft für die Demokratie schätzt, bitten wir dich, über eine finanzielle Unterstützung nachzudenken.

Schon kleine Beiträge können einen großen Unterschied machen und helfen uns, unsere Unabhängigkeit zu bewahren und unsere Mission fortzusetzen.
So kannst du helfen!
PayPal: Für schnelle und einfache Online-Zahlungen.
Steady: für regelmäßige Unterstützung.

Die Behauptung

Seit dem Auftauchen der Affenpocken in mehreren Ländern gibt es auffällig viele Zugriffe auf ältere Artikel von uns, in denen es um Affenbordelle geht. Anscheinend wird von NutzerInnen ein Zusammenhang vermutet.

Unser Fazit

Auch wenn die Erkrankung den Namen „Affenpocken“ trägt, haben Affen mit dem Ursprung und der derzeitigen Verbreitung nichts zu tun. Das Virus wurde nur erstmals 1958 bei Affen entdeckt, es ist aber keine spezifische Affenkrankheit.

Wir stellten fest, dass es seit dem Auftauchen der Affenpocken in mehreren Ländern auffällig viele Zugriffe auf ältere Artikel von uns geht, in denen es um Affenbordelle geht. Deshalb möchten wir, bevor falsche Schlüsse gezogen werden, klarstellen: Affenbordelle und Affenpocken haben nichts miteinander zu tun!

Woher der Name „Affenpocken“ stammt

Der Name „Affenpocken“ stammt von den ersten dokumentierten Fällen der Krankheit bei Tieren im Jahr 1958, als zwei Ausbrüche bei zu Forschungszwecken gehaltenen Affen auftraten. Da man damals vermutete, dass diese Art der Pocken spezifisch bei Affen vorkommt, bekamen sie den Namen Affenpocken.

Der erste bestätigte Fall bei einem Menschen trat 1970 auf, als das Virus bei einem pockenverdächtigen Kind in der Demokratischen Republik Kongo isoliert wurde. Seitdem wurden Affenpocken in mehreren anderen zentral- und westafrikanischen Ländern festgestellt, wobei die meisten Infektionen in der Demokratischen Republik Kongo auftraten.

Heute wissen wir , dass das Virus nicht vom Affen auf den Menschen übergesprungen ist, auch sind Affen nicht die Hauptüberträger der Viren. Als dieser gelten afrikanische Nagetiere.

Und was ist mit den Affenbordellen?

Seit 2007 kursiert die Behauptung, dass es ganze Orang-Utan-Bordelle gäbe, als Michelle Desilets, ehemalige Leiterin der Borneo Orangutan Survival Foundation UK, in einem Interview mit Vice von „Pony“ erzählte, einem Orang-Utan Weibchen, die in einem Prostituierten-Dorf in Borneo gefunden wurde.

Doch seitdem wurde die Geschichte aufgebläht: Aus dem Prostituierten-Dorf wurde irgendwann ein komplettes Orang-Utan-Bordell, wobei immer wieder die gleichen Fotos von „Pony“ zur Illustration genutzt wurden. So wird auf Facebook beispielsweise sehr reißerisch von „zoophilistischen Horror-Freudenhäusern“ erzählt, in denen „Unzucht, Perversität und Sodomie“ herrschen.

Doch der Clou ist: Sämtliche Erzählungen über angebliche Affenbordelle beruhen auf einem einzigen, dokumentierten Fall aus dem Jahr 2002, nämlich dem der Orang Utan-Dame „Pony“, die in einem Prostituierten-Dorf in Borneo gefunden wurde.

Wir kontaktieren vor einigen Wochen den Verein BOS Deutschland (BOS = Borneo Orangutan Survival), Betreiber der Seite orangutan.de, der uns freundlicherweise sehr ausführlich über den Fall und die Allgemeinsituation von Orang Utans in Indonesien und Thailand erzählte, das komplette Interview könnt ihr HIER lesen.

Fazit

Auch wenn die in den Medien derzeit präsente Erkrankung den Namen „Affenpocken“ trägt, haben Affen mit dem Ursprung und der derzeitigen Verbreitung nichts zu tun. Das Virus wurde nur erstmals 1958 bei Affen entdeckt, es ist aber keine spezifische Affenkrankheit. Auch eine Übertragung des Virus in Affenbordellen, für die es keine wirklichen Beweise gibt, ist mehr als unwahrscheinlich.

Unterstützen 🤍

FAKE NEWS BEKÄMPFEN

Unterstützen Sie Mimikama, um gemeinsam gegen Fake News vorzugehen und die Demokratie zu stärken. Helfen Sie mit, Fake News zu stoppen!

Mit Deiner Unterstützung via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon ermöglichst Du es uns, Falschmeldungen zu entlarven und klare Fakten zu präsentieren. Jeder Beitrag, groß oder klein, macht einen Unterschied. Vielen Dank für Deine Hilfe! ❤️

Mimikama-Webshop

Unser Ziel bei Mimikama ist einfach: Wir kämpfen mit Humor und Scharfsinn gegen Desinformation und Verschwörungstheorien.

Abonniere unseren WhatsApp-Kanal per Link- oder QR-Scan! Aktiviere die kleine 🔔 und erhalte eine aktuelle News-Übersicht sowie spannende Faktenchecks.

Link: Mimikamas WhatsApp-Kanal

Mimikama WhatsApp-Kanal

Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstanden durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Kämpfe mit uns für ein echtes, faktenbasiertes Internet! Besorgt über Falschmeldungen? Unterstütze Mimikama und hilf uns, Qualität und Vertrauen im digitalen Raum zu fördern. Dein Beitrag, egal in welcher Höhe, hilft uns, weiterhin für eine wahrheitsgetreue Online-Welt zu arbeiten. Unterstütze jetzt und mach einen echten Unterschied! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama

Mehr von Mimikama

Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!

Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.