Aldi-Parkplatz: Autos müssen Corona-Abstand halten!
Dein Beitrag hilft Mimikama beim Faktencheck: Unterstütze uns via PayPal, Banküberweisung, Steady oder Patreon. Deine Hilfe zählt, um Fakten zu klären und Verlässlichkeit zu sichern. Unterstütze jetzt und mach den Unterschied! ❤️ Danke
Ein Foto von einem Schild auf einem Aldi-Parkplatz zeigt eine Info bezüglich Abständen zwischen parkenden Fahrzeugen. Wir haben nachgefragt, ob der Zettel echt ist!
In den letzten Wochen haben wir verschiedene Zettel gesehen, die in unterschiedlichen Geschäften angebracht wurden und Fakes waren (so wie dieser). Nun tauchte ein Zettel auf, der auf einem Aldi Parktplatz zu sehen ist.
Auf den ersten Blick wirkt dieser Zettel ebenfalls wie ein solcher Fake, man könnte glatt mutmaßen, dass sich hier wer einen Scherz gemacht hat und den Zettel auf das Schild geklebt hat, denn man liest dort:
[mk_ad]
Liebe Kundinnen und Kunden,
wir bitten Sie mindestens eine Parkplatzlücke zum nächsten parkenden PKW freizuhalten.
Auch hier möchten wir einen Mindestabstand von 1,5m einhalten.
Danke für Ihr Verständnis
Ihr ALDI SÜD Team
Das Foto ist ganz klar echt, daran gibt es keinen Zweifel. Es gibt letztendlich zwei Fotos aus verschiedenen Perspektiven. Ob es sich bei dem Zettel um einen Scherz handelt, können wir ebenso beantworten.
Faktencheck Aldi Parkplatz
Man hätte tatsächlich vorher Wetten abschließen können, ich hätte darauf getippt, dass die Hälfte falsch liegt: Dieser Zettel ist kein Scherz! Es ist ein offizieller Aushang der Aldi Süd Filiale in Maxhütte-Haidhof.
Wir haben hierzu Kontakt zu Aldi Süd aufgenommen, und man konnte uns diese Regelung bestätigen. Mehr sogar: Die Idee mit dem Abstand stammt nicht von Aldi Süd, sondern ist eine behördliche Anweisung.
Im Landkreis Schwandorf gibt es diese Anordnung, die besagt, dass ebenfalls auf den Parkplätzen der Mindestabstand eingehalten werden muss. Die Behörde ist auf die Filiale vor Ort zugegangen und hat dies verordnet.
[mk_ad]
Natürlich muss sich auch Aldi Süd an alle behördlichen Vorgaben halten und es wurden daraufhin die Plakate auf den Parkplätzen angebracht. Das gilt im Übrigen auch für andere Händler in diesem Landkreis. Diese Regelung gilt aber nur in diesem Landkreis und weitere Filialen sind bislang nicht betroffen.
Behördliche Anordnung
Tatsächlich gibt es in Bayern sogar eine Checkliste für die Erstellung eines Schutz- und Hygienekonzepts sowie eines Parkplatzkonzepts. Diese ist öffentlich einsehbar (hier) und darin liest man unter anderem:
Gestaltung der Verkehrswege unter Vermeidung von Menschenansammlungen
und Sicherstellung des Mindestabstands; Umsetzung durch eigenes
Parkplatzkonzept, sofern Kundenparkplätze zur Verfügung gestellt werden
Und nun die abschließende Frage: Hände hoch, wer den Zettel anfangs für einen Fake gehalten hat.
Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.
2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)
Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum
INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE
Sind Sie besorgt über Falschinformationen im Internet? Mimikama setzt sich für ein faktenbasiertes und sicheres Internet ein. Ihre Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin Qualität und Echtheit im Netz zu gewährleisten. Bitte unterstützen Sie und helfen Sie uns, ein vertrauenswürdiges digitales Umfeld zu schaffen. Ihre Unterstützung zählt! Werde auch Du ein jetzt ein Botschafter von Mimikama
Mimikama Workshops & Vorträge: Stark gegen Fake News!
Mit unseren Workshops erleben Sie ein Feuerwerk an Impulsen mit echtem Mehrwert in Medienkompetenz, lernen Fake News und deren Manipulation zu erkennen, schützen sich vor Falschmeldungen und deren Auswirkungen und fördern dabei einen informierten, kritischen und transparenten Umgang mit Informationen.