So verhinderst du, dass deine Alexa-Befehle mitgehört werden!

Autor: Ralf Nowotny


Liebe Leserin, lieber Leser,

jeden Tag strömt eine Flut von Informationen auf uns ein. Doch wie viele davon sind wirklich wahr? Wie viele sind zuverlässig und genau? Wir bei Mimikama arbeiten hart daran, diese Fragen zu beantworten und dir eine Informationsquelle zu bieten, der du vertrauen kannst.

Aber um erfolgreich zu sein, brauchen wir deine Hilfe. Du hast es in der Hand, eine Welt voller vertrauenswürdiger Informationen zu schaffen, indem du uns jetzt unterstützt. Jede Unterstützung, ob groß oder klein, ist ein wichtiger Beitrag zu unserer Mission.

Werde Teil einer Bewegung, die sich für die Wahrheit einsetzt. Deine Unterstützung ist ein starkes Signal für eine bessere Informationszukunft.

❤️ Herzlichen Dank

Du kannst uns entweder via PayPal oder mittels einer Banküberweisung unterstützen. Möchtest Du uns längerfristig unterstützen, dann kannst Du dies gerne mittels Steady oder Patreon tun.


Artikelbild: Shutterstock / Von Zapp2Photo
Artikelbild: Shutterstock / Von Zapp2Photo

Eine große Welle schlug die Bestätigung, dass echte Amazon-Mitarbeiter die Befehle, welche man „Alexa“ gibt, teilweise mithören.

Wir berichteten darüber erst vor wenigen Tagen, dass Amazons Sprachassistent „Alexa“ die Sprachbefehle aufzeichnet, welche dann teilweise von Mitarbeitern abgehört wurden.

[vc_message message_box_color=“blue“]

Dieser Artikel zum Anhören

[/mk_info]

Dies konnte man sich eigentlich schon denken, da in der Alexa-App selbst steht, dass die Befehle zur Verbesserung der Qualität aufgezeichnet werden, doch ist jetzt erst sicher, dass dies durch Mitarbeiter geschieht, nicht durch einen Algorithmus.

Wie funktioniert die Sprachaufzeichnung?

Das Amazon Echo, so der offizielle Name, hat dauerhaft ein „offenes Ohr“, um zu hören, wann der Befehl „Alexa“ gesprochen wird. Dafür hat das Gerät einen internen Speicher, in dem immer wenige Sekunden der Gesprächsumgebung gespeichert und wieder gelöscht werden.

Wenn nun der voreingestellte Befehl „Alexa“ ausgesprochen wird, beginnt das Echo mit der Aufzeichnung, erkennbar an dem blauen Rand oben am Gerät. Diese Aufzeichnung, welche eventuell auch noch wenige Sekunden des Gespräches vorher enthält, wird dann an die Amazon-Server gesandt und teilweise ausgewertet.

„Ich möchte das aber nicht!“

Als Nutzer kannst du allerdings bestimmen, ob deine Sprachbefehle auf den Amazon-Servern gespeichert und ausgewertet werden! Wir zeigen dir hier, wo du die Einstellungen dafür findest!

Dazu öffnest du die Alexa-App und gehst in die Einstellungen (die drei Striche oben links).
Folgend tippst du zuerst auf „Alexa-Konto“ [1] und dann auf „Alexa Datenschutz“ [2].

Screenshots: mimikama.org
Screenshots: mimikama.org

Unter dem Datenschutzpunkt findest du eine Menge interessanter Sachen, beispielsweise deine letzten Befehle an Alexa. Interessanterweise auch Aufnahmen, die automatisch gelöscht wurden, mit dem Vermerk „Text nicht verfügbat – Audio war nicht für Alexa bestimmt„.
Uns interessiert nun aber der Punkt, um die Speicherung zu verhindern!

Screenshots: mimikama.org
Screenshots: mimikama.org

Dafür tippst du auf „Legen Sie fest, wie Ihre Daten Alexa verbessern sollen„.
Dort findest du dann zwei Einstellungen, die du deaktivieren kannst: „Beim Entwickeln neuer Funktionen mithelfen“ und „Nachrichten zur Verbesserung der Aufzeichnung verwenden„.

Eine Einschränkung der Funktionen musst du bei der Deaktivierung beider Punkte nicht befürchten, einzig bei ganz neuen Funktionen könnte es zu Fehlern kommen. In der Praxis ist uns das bisher allerdings nicht aufgefallen.


Hinweise: 1) Dieser Inhalt gibt den Stand der Dinge wieder, der zum Zeitpunkt der Veröffentlichung aktuell
war. Die Wiedergabe einzelner Bilder, Screenshots, Einbettungen oder Videosequenzen dient zur
Auseinandersetzung der Sache mit dem Thema.


2) Einzelne Beiträge (keine Faktenchecks) entstand durch den Einsatz von maschineller Hilfe und
wurde vor der Publikation gewissenhaft von der Mimikama-Redaktion kontrolliert. (Begründung)


Mit deiner Hilfe unterstützt du eine der wichtigsten unabhängigen Informationsquellen zum Thema Fake News und Verbraucherschutz im deutschsprachigen Raum

INSERT_STEADY_CHECKOUT_HERE

Mehr von Mimikama